1. Massive Türen sind viel hochwertiger als neue Modelle
Ältere Türen wurden häufig in echter Handwerkstradition hergestellt und sind qualitativ
kaum mit vielen aktuellen Standardtüren vergleichbar.
Typische Eigenschaften alter Türen:
- Türen aus Massivholz
- Echtes Furnier statt Dekorfolie
- Tischlerqualität mit stabilen Verbindungen
Moderne Billigvarianten sind oft:
- dünn und leicht
- aus gepressten Materialien
- innen hohl
- deutlich weniger langlebig
Durch eine professionelle Renovierung können Massivtüren weitere 20–40 Jahre genutzt werden –
optisch modernisiert, technisch aufgewertet.
2. Tür-Renovierung kostet weniger als ein Austausch
Ein kompletter Austausch mit neuer Zarge, Scharnieren, Beschlägen und Montage summiert sich schnell.
Neuer Türsatz inkl. Zarge & Montage:
- typisch ca. 700–1.200 € pro Tür
Renovierung statt Austausch:
- professionelle Aufarbeitung ab ca. 150–350 € pro Tür
Gerade bei mehreren Türen in Haus oder Wohnung entstehen so schnell spürbare Einsparungen –
bei gleichzeitig höherer Materialqualität.
3. Keine Bauarbeiten, kein Schmutz
Ein Austausch aller Türen bedeutet oft eine halbe Baustelle im Haus – mit Staub, Lärm und Arbeiten am Mauerwerk.
Türen austauschen bedeutet meist:
- Zargen herausreißen
- Mauerwerk aufstemmen und nacharbeiten
- Baustellenschmutz, Lärm und Sperrbereiche
Tür-Renovierung dagegen:
- Abschleifen, Spachteln, Lackieren
- Beschläge erneuern oder aufwerten
- Optische Aufwertung ohne Abriss und ohne große Eingriffe
Ideal, wenn die Räume weiter nutzbar bleiben sollen und Sie Schmutz und große Baustellen im Bestand vermeiden möchten.
4. Denkmalschutz? Kein Problem.
In vielen Altbauten und Gründerzeithäusern stehen Türen unter gestalterischen oder
denkmalpflegerischen Vorgaben. Hier ist ein Austausch oft gar nicht zulässig – eine denkmalgerechte
Renovierung hingegen schon.
Wir arbeiten dabei mit:
- Originalmaterialien oder passenden Alternativen
- klassischen Handwerkstechniken
- denkmalgerechten Farbtönen und passenden Glanzgraden
- Erhalt des historischen Erscheinungsbildes
So bleibt der Charakter des Gebäudes erhalten, während Oberfläche, Technik und Schutzwirkung auf den
aktuellen Stand gebracht werden.