Jetzt beraten lassen:
 0152/2434 4935
 Kostenlose Anfrage

Schimmelbekämpfung Hamburg – Tipps & Hilfe

Schimmelbekämpfung ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Gesundheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie geht. Schimmel entsteht oft durch Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung in Wohnräumen und kann schnell gesundheitliche Probleme verursachen. Bei Profimaler Hamburg bieten wir professionelle Schimmelsanierung und umfassende Beratung zur Vorbeugung.

Unsere Experten analysieren die Ursachen des Schimmelbefalls und entfernen ihn gründlich und nachhaltig. Dabei setzen wir auf moderne Techniken und umweltfreundliche Schimmelentferner. Um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern, beraten wir Sie auch zu langfristigen Lösungen, wie der Verbesserung der Dämmung und dem richtigen Lüften.

Wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus bemerken, sollten Sie nicht zögern. Wir helfen Ihnen, das Problem schnell und effizient zu lösen, damit Sie sich in Ihren vier Wänden wieder wohlfühlen können.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Das Problem bei Schimmel: gesundheitliche Risiken

Schimmel im Wohnbereich stellt ein ernsthaftes gesundheitliches Risiko dar, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Kranke, da deren Immunsystem nicht voll funktionsfähig ist. Diese Gruppen reagieren oft empfindlicher auf Schimmel, was zu allergischen Reaktionen und Atembeschwerden führen kann. Einige Schimmelarten produzieren zudem giftige Substanzen, die unabhängig vom Gesundheitszustand eines Menschen gefährlich sein können.

Schimmelsporen können Atemwege reizen, Allergien auslösen und sogar bestehende Erkrankungen wie Asthma verschlimmern. Daher ist es besonders wichtig, Schimmel frühzeitig zu erkennen und fachgerecht entfernen zu lassen. Nur eine professionelle Schimmelentfernung kann sicherstellen, dass der Befall vollständig beseitigt wird und die Gesundheitsrisiken minimiert werden.

Ein Schimmelsanierungsbetrieb wie Profimaler Hamburg führt diese Arbeiten nicht nur gründlich, sondern auch nachhaltig durch, um erneuten Befall zu verhindern.​

Unverbindliche Schadensanalyse erhalten

Jetzt Kostenlose Erstberatung sichern!

Schön, dass du dich für unsere Sanierungsdienstleistungen interessierst. Wir sind hier, um dir zu helfen und alle Fragen zu beantworten, die du haben könntest.

Fülle einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns umgehend bei dir melden. Unser erfahrenes Team von Experten steht bereit, um mit dir gemeinsam die besten Lösungen für deine Sanierungswünsche zu besprechen.

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen

Vorbeugende Maßnahmen - Tipps & Hilfe

Vorbeugende Maßnahmen

Um Schimmelbildung effektiv vorzubeugen, ist das Beheben von Feuchtigkeitsursachen wesentlich wichtiger als das bloße Anwenden von Schimmelsprays. Schimmel entsteht vor allem durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit, die entweder durch bauliche Mängel oder falsches Lüften entsteht. Sprays allein reichen nicht aus, wenn die grundlegenden Probleme nicht gelöst werden.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelbildung:

1. Mindestwärmeschutz: Eine unzureichende Isolierung von Wänden führt zu kalten Oberflächen, auf denen sich Kondenswasser und letztendlich Schimmel bildet.

2. Schutz vor Schlagregen: Außenwände sollten richtig vor eindringendem Wasser geschützt sein, insbesondere in regenreichen Gebieten.

3. Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte: Eine fehlerhafte oder fehlende Abdichtung des Fundaments kann Feuchtigkeit aus dem Boden in die Wände ziehen.

4. Regelgerechte Dachkonstruktion: Undichte Dächer sind oft eine Hauptursache für Feuchtigkeitsschäden.

5. Wasserdichte Installationen: Schlecht installierte Wasserleitungen oder undichte Stellen können kontinuierlich Feuchtigkeit in die Bausubstanz leiten.

In neu gebauten oder renovierten Räumen muss zusätzlich über längere Zeiträume intensiv gelüftet werden, da Restfeuchtigkeit aus dem Bauprozess entweichen muss. Für stark luftdichte Gebäude oder solche mit hohem Feuchteanfall kann eine mechanische Belüftung die einzige Lösung sein, um eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten und Schimmelbildung zu verhindern.

Alternative Maßnahmen

Bei der Sanierung von Schimmelbefall ist es entscheidend, die Schimmelpilze vollständig zu entfernen, da auch abgetötete Schimmelsporen gesundheitsschädlich bleiben können. Eine alleinige Abtötung reicht nicht aus. Insbesondere bei größeren Schimmelflächen (> 0,5 m²) wird dringend empfohlen, eine Fachfirma zu beauftragen, da bei der Sanierung hohe Mengen an Schimmelsporen freigesetzt werden können, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Professionelle Unternehmen verfügen über die notwendigen Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen, um eine sichere Sanierung zu gewährleisten.

Der Einsatz von Essig zur Schimmelbekämpfung ist meist nicht empfehlenswert, da viele Baumaterialien den Essig neutralisieren können, und der Essig sogar das Schimmelwachstum durch die Bereitstellung von Nährstoffen fördern könnte.

Für kleinere Flächen kann eine Schimmelentfernung durch Laien unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen möglich sein. Auf glatten Oberflächen können Wasser und Haushaltsreiniger zur Reinigung verwendet werden, während poröse Materialien wie Tapeten, Gipskartonplatten oder Polstermöbel nur schwer von Schimmel befreit werden können und oftmals entsorgt werden sollten.

Für die Desinfektion von gereinigten Flächen wird Ethylalkohol (70-80 %) empfohlen, jedoch mit Vorsicht aufgrund der Explosionsgefahr. Schimmelbelastete Abfälle sollten in Plastikbeuteln verpackt und über den Hausmüll entsorgt werden.

Fachfirmen sind bei größeren Schäden die richtige Wahl, um eine vollständige und sichere Schimmelsanierung zu garantieren.

Typische Wirkstoffe

Schimmelentferner sind in der Regel Biozid-Produkte, die häufig als Spray eingesetzt werden. Zu den verwendeten Wirkstoffen zählen Substanzen wie Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, Quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkohole und Glutardialdehyd. Diese Inhaltsstoffe wirken desinfizierend und zerstören die Zellstrukturen des Schimmels.

Der Nachteil der Anwendung als Spray ist, dass ein beträchtlicher Anteil dieser Wirkstoffe in Form von Aerosolen in die Raumluft gelangt. Dies kann zu einer erhöhten Belastung der Anwender führen, da sie die Chemikalien über die Atemluft aufnehmen. Alternativen wie das Auftragen der Mittel per Schwamm oder Pinsel reduzieren diese Belastung, da weniger Wirkstoffe in die Luft abgegeben werden.

Beim Einsatz von Schimmelentfernern ist also Vorsicht geboten, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen oder wenn empfindliche Personen anwesend sind. Eine sorgfältige Anwendung und die Vermeidung von Sprühnebel können helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren.​

Gesundheitsrisiken

Infektionen durch Schimmelpilze (Mykosen) treten tatsächlich selten auf und betreffen in erster Linie stark immungeschwächte Personen. In den meisten Fällen verursachen Schimmelpilze jedoch allergische Reaktionen oder reizen die Atemwege, und dies kann sowohl durch lebende als auch durch abgestorbene Pilze geschehen. Eine Besonderheit der Schimmelpilze ist ihre Fähigkeit, leichtflüchtige organische Verbindungen wie Alkanole, Alkenole und Terpene (bekannt als MVOCs) zu produzieren, die für den typischen modrigen Geruch verantwortlich sind.

Das Umweltbundesamt rät von der Verwendung chemischer Pilzbekämpfungsmittel, insbesondere von Fungizidlösungen, in Innenräumen ab, da die Chemikalien oft lange in der Raumluft verbleiben und potenziell gesundheitsschädlich sein können. Stattdessen empfiehlt es sich, auf mechanische Methoden und Feuchtigkeitskontrolle zu setzen, um Schimmel zu bekämpfen.

Ablagerung von schwarzem Staub: Unterschied zu Schimmelbefall

Ein Schimmelbefall muss klar von Schwarzstaubablagerungen, auch als Fogging bekannt, unterschieden werden. Fogging tritt besonders in der Heizperiode auf und zeigt sich innerhalb weniger Stunden oder Tage als schwarz-grauer, ölig-schmieriger Belag an verschiedenen Stellen in der Wohnung. Typischerweise findet man diese Ablagerungen an Stellen mit starker Luftbewegung, wie um Heizkörper herum, an Wänden, Fenstern und Gardinen oberhalb der Heizquellen. Besonders betroffen sind Bereiche mit niedriger Oberflächentemperatur, wie Zimmerecken.

Ursachen des Fogging-Effekts:

Der Fogging-Effekt wird durch schwerflüchtige organische Verbindungen verursacht, die in Farben, Lacken, Bodenbelägen oder Kunststoffen enthalten sind. Diese Verbindungen, wie Weichmacher oder Additive, verdampfen unter bestimmten Bedingungen und lagern sich an kühleren Oberflächen ab. Dies geschieht vor allem, wenn eine unzureichende Lüftung besteht, was die Konzentration dieser organischen Verbindungen in der Luft begünstigt. Anders als bei Schimmel entsteht dieser schwarze Staub nicht durch Feuchtigkeit, sondern durch chemische Prozesse und eine ungünstige Raumluftzirkulation.

Eine gründliche Analyse und Verbesserung der Belüftung sowie die Verwendung schadstofffreier Materialien können helfen, dieses Problem langfristig zu vermeiden.

Professionelle Schimmelentfernung - Profimaler Hamburg das können sie erwarten von uns

Zielorganismen

Schimmelpilze sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die sowohl gesundheitliche als auch bauliche Schäden verursachen können. Sie bestehen aus feinen Zellfäden, sogenannten Hyphen, die während ihrer Wachstumsphase farblos und mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Erst wenn sich die Schimmelpilze durch die Bildung von Sporen vermehren, werden sie sichtbar, da diese oft farbig sind. Diese Sporen können sich als schwarze, grüne oder gelbe Flecken auf Oberflächen absetzen.

Weltweit gibt es mehr als 100.000 Schimmelpilzarten, von denen viele schwer zu identifizieren sind. Einige Schimmelpilze deuten auf Feuchtigkeitsschäden hin, während andere durch externe Einflüsse wie Außenluft, Blumentöpfe oder Biomüll verursacht werden können. Indikatoren für einen Schimmelpilzbefall sind muffiger Geruch, Feuchte- oder Schimmelflecken. Besonders bei unerklärlichen gesundheitlichen Problemen wie Allergien oder Atemwegserkrankungen sollte eine Schimmelbelastung in Betracht gezogen werden.

Eine gründliche Untersuchung und Identifizierung ist wichtig, um den Ursprung des Schimmels zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die Ursache: Schimmelschaden

Schimmel wächst überall dort, wo Feuchtigkeit vorhanden ist. Diese entsteht oft durch Kondensation, wenn warme Luft auf kalte Wandoberflächen trifft, oder durch Wasserschäden wie Rohrbrüche, undichte Dächer oder defekte Gebäudeabdichtungen. Ein Anzeichen für Schimmel ist das Auftreten von dunklen Flecken auf den Wänden, häufig begleitet von einem muffigen Geruch, der an alte, feuchte Keller erinnert.

Wenn diese Anzeichen auftreten, ist es wichtig, den Schimmel schnell zu entfernen, da er sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit gefährden kann. Profimaler Hamburg bietet professionelle Schimmelsanierung an, um den Befall gründlich und nachhaltig zu beseitigen.

1. Sofortmaßnahmen

Eine sofortige Reduzierung der mikrobiellen Raumluftbelastung ist bei Schimmelbefall entscheidend, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Hier kommen Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filtern zum Einsatz. Diese speziellen Filter binden gesundheitsschädliche Schimmelsporen und andere Bestandteile, die sich in der Luft befinden, und reduzieren somit die Gefahr einer weiteren Ausbreitung.

Zusätzlich wird bei Bedarf der betroffene Bereich durch Abkleben der befallenen Flächen mit Folie isoliert. Diese Maßnahme verhindert, dass sich die Sporen weiter im Raum verteilen, während die Sanierung durchgeführt wird. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen dem sofortigen Schutz der Bewohner, während gleichzeitig die Sanierung vorbereitet wird.

2. Abschotten der Räumlichkeiten

Bei Profimaler Hamburg legen wir großen Wert auf eine sichere und gründliche Schimmelsanierung. Dazu isolieren wir den schimmelkontaminierten Sanierungsbereich staubdicht vom restlichen Wohnbereich, um zu verhindern, dass Schimmelsporen in andere Räume gelangen.

Zusätzlich setzen wir ein Unterdruckgerät ein, um zu gewährleisten, dass sich Schimmelsporen nicht durch die Raumluft verteilen. Durch diese professionelle Vorgehensweise stellen wir sicher, dass der Schimmel sich nicht weiter ausbreitet und der betroffene Bereich effektiv saniert werden kann – zum Schutz Ihrer Gesundheit und zur langfristigen Beseitigung des Schimmelproblems.

3. Beseitigen / Feinreinigung

Bei Profimaler Hamburg stellen wir sicher, dass nach der Entfernung und fachgerechten Entsorgung des schimmelbefallenen Materials eine gründliche Feinreinigung durchgeführt wird. Hierbei kommt ein HEPA-Sauger zum Einsatz, der auch die kleinsten Schimmelpartikel und gesundheitsschädliche Schimmelsporen aus der Raumluft und von den Oberflächen entfernt.

Im Anschluss werden glatte Oberflächen feucht gereinigt, um restliche Schimmelrückstände zu beseitigen. Als letzte Maßnahme werden die ehemals befallenen Oberflächen mit einem speziellen Biozid behandelt, um zukünftigem Schimmelwachstum vorzubeugen und den Raum hygienisch sicher zu hinterlassen.

Diese umfassenden Reinigungs- und Schutzmaßnahmen garantieren eine nachhaltige und sichere Schimmelsanierung.​

Amtlich empfohlen

Unsere Schimmelsanierung bei Profimaler Hamburg entspricht den bundesweit geltenden Richtlinien und Leitfäden zur Beseitigung von Schimmelpilzschäden, wie sie unter anderem vom Umweltbundesamt und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg empfohlen werden. Diese Richtlinien gewährleisten eine fachgerechte Bewertung und Entfernung von mikrobiellen Schäden und sorgen dafür, dass alle Sanierungsmaßnahmen sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch den langfristigen Schutz des Gebäudes berücksichtigen.

Durch unsere richtliniengetreue Vorgehensweise garantieren wir, dass die Schimmelsanierung auf höchstem Standard erfolgt, wodurch die Sicherheit und Qualität der Sanierung sichergestellt ist.

durchgeführte Schimmelsanierungen
0 +
zufriedene Kunden
0 +
bärenstarke Mitarbeiter
0 +
Gewerke
0 +
Beratung sichern

Jetzt eintragen - wir rufen zurück.

Schön, dass Sie sich für unsere Schimmelsanierungsdienstleistungen interessieren. Wir sind hier, um Ihnen bei der Beseitigung von Schimmelproblemen und der Verbesserung Ihrer Raumluftqualität zu helfen.

Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Unser erfahrenes Expertenteam steht bereit, um mit Ihnen die besten Lösungen zur Schimmelentfernung, Ursachenanalyse und Vorbeugung zu besprechen und eine maßgeschneiderte Sanierung zu planen, die langfristige Ergebnisse liefert.​

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen

Erstklassige Leistungen aus einer Hand bei Schimmelbeseitigung

Bei Profimaler Hamburg bieten wir umfassende Schimmelsanierungs-Dienstleistungen an, die auf langjähriger Erfahrung und modernen Methoden basieren. Unser Ziel ist es, Ihre Räume nicht nur vom Schimmel zu befreien, sondern auch präventive Maßnahmen zu implementieren, um eine erneute Belastung zu verhindern.

Gründliche Beratung und Ursachenanalyse

Der erste Schritt zur effektiven Schimmelsanierung ist die Ursachenanalyse. Schimmel entsteht häufig durch Feuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder bauliche Mängel. Unser Team identifiziert die Quelle des Schimmelproblems und entwickelt eine nachhaltige Lösung, die sowohl das aktuelle Problem beseitigt als auch zukünftigen Befall verhindert.

Fachgerechte Schimmelentfernung

Mit präzisen Techniken und umweltfreundlichen Produkten gewährleisten wir, dass der Schimmel vollständig entfernt wird – von sichtbaren Bereichen bis in die Tiefe der betroffenen Materialien. Unser Verfahren stellt sicher, dass nicht nur die Symptome behandelt werden, sondern auch die Ursache des Befalls.

Sichere Sanierungsarbeiten

Sorgfältige Abklebearbeiten und Schutzmaßnahmen verhindern die Ausbreitung von Schimmelsporen. Nach den Sanierungsarbeiten wird eine Qualitätskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Bereich schimmelfrei ist. Anschließend erfolgt eine gründliche Endreinigung, sodass Ihre Räume wieder hygienisch und sicher genutzt werden können.

Nachhaltige Lösungen

Zusätzlich zur Schimmelentfernung bieten wir präventive Maßnahmen, wie die Optimierung der Belüftung und Heizung oder bauliche Verbesserungen, um langfristig schimmelfreie Wohnräume zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Schimmel langfristig zu beseitigen und die Gesundheit Ihrer Räume zu erhalten.

Dabei bieten wir unseren Kunden DIE Lösung für alle anfallenden Gewerke an. Durch unsere Leistungen aus einer Hand, greifen wir auf zahlreiche Experten in unserem Team aus jeglichen Gewerken zurück. Egal wie umfangreich Ihre Arbeiten also sind: Wir bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Lösung.
Ihre Vorteile im Überklick

Worauf Sie bei der professionellen Schimmelentfernung achten sollten

Wir setzen Ihr Vorhaben zeitnah für Sie um.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Schimmelbekämpfung

Schimmel entsteht durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit, organischem Material und Wärme. Schimmelsporen sind in der Luft allgegenwärtig, jedoch wachsen sie nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn Oberflächen über längere Zeit feucht sind, finden die Sporen dort einen idealen Nährboden und beginnen, sich zu vermehren.

Die wichtigsten Ursachen für Schimmelbildung sind:

1. Feuchtigkeit: Dies kann durch Kondensation (z. B. an kalten Wänden), Wasserschäden, Rohrlecks oder aufsteigende Feuchtigkeit verursacht werden.

2. Schlechte Belüftung: Räume, die schlecht gelüftet werden, haben oft eine hohe Luftfeuchtigkeit, was das Schimmelwachstum fördert. Dies ist besonders in Badezimmern, Küchen und Kellern problematisch.

3. Wärmebrücken: Kältere Bereiche in einem Raum (z. B. Ecken oder schlecht isolierte Außenwände) bieten ideale Bedingungen für Feuchtigkeitskondensation, die dann zu Schimmel führen kann.

4. Nährstoffe: Schimmel gedeiht auf Oberflächen, die organisches Material enthalten, wie Tapeten, Holz, Kleister, oder Textilien.

Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, Feuchtigkeit zu kontrollieren, regelmäßig zu lüften und bei Problemen mit Feuchtigkeit eine Sanierung durchzuführen.​⬤

Die Hauptursachen für Schimmelbildung sind:

1. Feuchtigkeit: Schimmel benötigt Feuchtigkeit, um zu wachsen. Diese kann durch Kondensation an kalten Oberflächen entstehen, aber auch durch Wasserschäden, Rohrlecks, und aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden. Feuchte Wände, Decken oder Böden sind perfekte Bedingungen für Schimmelwachstum.

2. Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) in Innenräumen ist einer der häufigsten Auslöser. Duschen, Kochen, Wäsche trocknen und Atmen erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Wenn diese nicht durch richtiges Lüften abgeführt wird, kann Feuchtigkeit an kalten Oberflächen kondensieren und Schimmel entstehen.

3. Schlechte Belüftung: In schlecht belüfteten Räumen, besonders in Ecken oder hinter Möbeln, wo die Luft nicht zirkuliert, sammelt sich Feuchtigkeit. Ohne regelmäßiges Lüften bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch und Schimmel hat optimale Wachstumsbedingungen.

4. Kalte Außenwände: Schlechte oder unzureichende Wärmedämmung führt dazu, dass die Innenseite von Außenwänden kalt bleibt. An diesen Stellen kann Feuchtigkeit aus der Raumluft kondensieren, was Schimmelwachstum fördert.

5. Bauliche Mängel: Baufehler, wie Wärmebrücken, Risse in der Fassade oder defekte Dämmungen, ermöglichen das Eindringen von Wasser und bieten ideale Wachstumsbedingungen für Schimmel.

6. Mangelnde Wartung: Verstopfte Dachrinnen, undichte Fenster oder alte Gebäudeabdichtungen lassen Wasser eindringen, was ebenfalls zur Schimmelbildung führen kann.

Die richtige Kombination aus Lüften, Heizen und baulichen Maßnahmen kann das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduzieren.

Schimmel kann erhebliche gesundheitliche und bauliche Folgen haben:

Gesundheitliche Folgen:

1. Atemwegserkrankungen: Schimmelsporen können zu Reizungen der Atemwege führen. Menschen, die regelmäßig Schimmelsporen einatmen, haben ein höheres Risiko, an Asthma, Husten, und Atembeschwerden zu leiden.

2. Allergien: Schimmel kann allergische Reaktionen wie Schnupfen, Niesen, juckende Augen oder Hautausschläge auslösen. Besonders empfindlich reagieren Menschen mit bereits bestehenden Allergien oder Immunschwächen.

3. Schlimmere gesundheitliche Auswirkungen: Für immungeschwächte Personen, ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Krankheiten können Schimmelsporen infektiöse oder toxische Wirkungen haben. Langfristiger Kontakt mit giftigen Schimmelarten kann schwere gesundheitliche Schäden verursachen, darunter Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme.

Bauliche Folgen:

1. Substanzschäden: Schimmel befällt häufig feuchte oder organische Materialien, z. B. Tapeten, Gipskartonplatten, Holz oder Polsterstoffe, und zersetzt diese nach und nach. Länger bestehender Schimmelbefall kann die Bausubstanz eines Gebäudes schwächen.

2. Kosmetische Schäden: Sichtbare Schimmelflecken auf Wänden und Decken sehen unansehnlich aus und hinterlassen dunkle Verfärbungen. Das Entfernen kann aufwendig und kostenintensiv sein.

3. Geruchsbelästigung: Schimmel erzeugt einen muffigen, modrigen Geruch, der sich durch die betroffenen Räume zieht. Der Geruch kann schwer zu beseitigen sein, wenn der Befall stark ist.

Das frühzeitige Erkennen und Beseitigen von Schimmel ist wichtig, um sowohl gesundheitliche als auch bauliche Schäden zu minimieren.

Auswirkungen auf die Gesundheit:

Schimmelpilze setzen Sporen frei, die die Atemwege beeinträchtigen können. Dies kann insbesondere bei empfindlichen oder bereits gesundheitlich vorbelasteten Menschen (z.B. Asthma-Patienten) zu allergischen Reaktionen, Atembeschwerden, Hautreizungen oder sogar zu schwereren Atemwegserkrankungen führen. Vor allem immungeschwächte Menschen und Kinder sollten sich nicht in schimmelbefallenen Räumen aufhalten. Symptome wie Husten, Schnupfen oder Kopfschmerzen können durch den Schimmel verstärkt werden. Bei Verdacht auf schimmelbedingte gesundheitliche Probleme sollte ein Arzt konsultiert werden.

Bauliche Auswirkungen:

Schimmel befällt nicht nur Oberflächen, sondern kann auch die Bausubstanz schädigen. Feuchtigkeit dringt in Wände, Decken und Böden ein, was langfristig zu strukturellen Schäden führen kann. Unbehandelt schwächt Schimmel die Stabilität von Baumaterialien, was umfangreiche Sanierungen nach sich ziehen kann.

Eine gründliche Diagnose und frühzeitige Sanierung sind essenziell, um gesundheitliche Risiken und teure Reparaturen zu vermeiden.

Um Schimmel dauerhaft loszuwerden, ist es entscheidend, die Ursache zu finden und zu beheben. Hier sind die Schritte zur Entfernung von Schimmel:

1. Ursachenbehebung

Identifizieren Sie, woher die Feuchtigkeit kommt (undichte Stellen, falsches Lüften, bauliche Mängel) und beheben Sie diese. Ohne diese Maßnahme wird der Schimmel immer wieder auftreten.

2. Schimmel auf kleinen Flächen selbst entfernen

Für oberflächlichen Schimmel auf kleinen Flächen (bis zu 0,5 m²) können Sie ihn selbst entfernen:

Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und einen Mundschutz (mindestens Schutzklasse P2), um sich vor den gesundheitsschädlichen Sporen zu schützen.

Glatte Oberflächen (z.B. Glas, Metall, Keramik): Mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel abwischen, danach das Tuch entsorgen.

Poröse Materialien (z.B. Tapeten, Gipskarton): Entfernen Sie betroffene Tapeten vorsichtig. Reinigen Sie die freigelegten Wände mit 70- bis 80-prozentigem Ethylalkohol (Brennspiritus) und lassen Sie die Wände gut trocknen. Achten Sie auf gute Belüftung und halten Sie sich von offenem Feuer fern, da Alkohol leicht entzündlich ist.

3. Schimmel auf größeren Flächen

Bei größerem Befall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Mieter sind verpflichtet, ihren Vermieter sofort zu informieren.

4. Möbel und Stoffe

Möbel und Stoffe, die von Schimmel befallen sind, lassen sich oft nur schwer reinigen und müssen im Zweifel entsorgt werden.

Für schwer zugängliche Stellen, großflächige Schimmelflecken oder poröse Materialien wie Silikonfugen, sollten Sie eine Fachfirma beauftragen, um die Situation nachhaltig zu beheben.

Bei Profimaler Hamburg bieten wir eine umfassende Palette an Dienstleistungen im Bereich der Schimmelsanierung an. Unser Ziel ist es, den Schimmel nachhaltig zu entfernen und die betroffenen Bereiche sicher und gesund wiederherzustellen. Unsere Dienstleistungen umfassen:

1. Ursachenanalyse und Feuchtigkeitsmessung:

•Wir untersuchen die Ursache des Schimmelbefalls, wie zum Beispiel bauliche Mängel, unzureichende Belüftung oder Feuchtigkeitseintritt von außen. Dabei verwenden wir moderne Messtechniken, um Feuchtigkeitsquellen präzise zu identifizieren.

2. Schimmelentfernung:

•Kleinflächiger Schimmelbefall kann oft direkt behandelt und entfernt werden. Unsere Experten setzen auf spezielle Techniken und umweltfreundliche Mittel, um den Schimmel rückstandslos zu beseitigen.

3. Beseitigung befallener Materialien:

•In Fällen, bei denen der Schimmel tiefer in Baumaterialien eingedrungen ist, entfernen wir befallene Bauteile wie Tapeten, Putz oder Fugenmaterial, um eine langfristige Schimmelfreiheit zu gewährleisten.

4. Raumtrocknung:

•Wir bieten professionelle Trocknungsmaßnahmen an, um Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren und so einem erneuten Schimmelbefall vorzubeugen.

5. Sanierung und Wiederherstellung:

•Nach der Schimmelentfernung stellen wir die betroffenen Bereiche wieder her. Dazu gehört das Neuverputzen, Streichen und gegebenenfalls Tapezieren, damit die Räume nicht nur schimmelfrei, sondern auch optisch in einem perfekten Zustand sind.

6. Schutzmaßnahmen:

•Wir beraten Sie hinsichtlich präventiver Maßnahmen, um Schimmelbildung in Zukunft zu verhindern. Das umfasst Empfehlungen zu richtiger Belüftung, Feuchtigkeitsmanagement und baulichen Anpassungen.

7. Endreinigung und Desinfektion:

•Zum Abschluss der Arbeiten führen wir eine gründliche Desinfektion und Reinigung des betroffenen Bereichs durch, um sicherzustellen, dass alle Sporen entfernt und keine gesundheitlichen Risiken mehr bestehen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Schimmelsanierung bieten wir eine sichere und effektive Lösung für alle Arten von Schimmelschäden, egal ob im kleinen oder großen Maßstab. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Alle Gegenstände, die durch Schimmel befallen sind, müssen sorgfältig behandelt werden, um eine weitere Ausbreitung der Sporen zu verhindern. Schimmelbefallene Gegenstände, wie Möbel, Textilien oder Einrichtungsgegenstände, werden gründlich gereinigt oder, falls eine Reinigung nicht möglich ist, entsorgt. In vielen Fällen müssen stark kontaminierte Materialien wie Tapeten, Teppiche oder Polster vollständig entfernt werden.

Die Reinigung erfolgt in der Regel mit speziellen Reinigungsmitteln, die Schimmelsporen abtöten und sicherstellen, dass die Gegenstände wieder nutzbar sind. Bei porösen Materialien wie Papier, Stoffen oder Teppichen ist es jedoch oft nicht möglich, den Schimmel vollständig zu entfernen, weshalb eine Entsorgung erforderlich sein kann. Alle verwendeten Reinigungsutensilien, wie Lappen oder Bürsten, werden nach dem Gebrauch fachgerecht entsorgt, um eine Ausbreitung der Schimmelsporen zu vermeiden.

Wichtig ist es, während der gesamten Sanierung sicherzustellen, dass die Umgebung durch Abklebungen und Unterdruckmaßnahmen geschützt wird, damit sich die Schimmelsporen nicht weiter verteilen können.

Mit unserer fachgerechten Abschottung des betroffenen Bereichs und dem Einsatz moderner Unterdruckgeräte stellen wir sicher, dass Schimmelpilzsporen sich nicht weiter im Wohnraum verbreiten. Diese Schutzmaßnahmen verhindern eine Kontaminierung der sauberen Räume und tragen wesentlich dazu bei, die Luftqualität während der Sanierungsarbeiten zu erhalten.

Je nach Ursache des Schimmelbefalls kann Ihr Zuhause durch den Einsatz von hochwertigen Lösungen wie der Erfurt Klimaplatte, einem bewährten Produkt gegen Feuchtigkeitsprobleme, oder durch eine Instandsetzung der Gebäudeabdichtung effektiv vor erneutem Schimmelbefall geschützt werden. Mit diesen Maßnahmen wird die Feuchtigkeit im Raum reguliert und mögliche Schwachstellen am Gebäude werden dauerhaft beseitigt. Dies schützt nicht nur Ihre Wände, sondern sorgt langfristig für ein gesundes und schimmelfreies Raumklima.

Nicht immer ist Schimmelbefall sofort sichtbar. Um sicherzugehen, ob es sich um Schimmelpilzschäden handelt, bietet Profimaler Hamburg einen professionellen Schimmeltest an. Dieser Test kann Schimmelsporen auf Oberflächen zuverlässig nachweisen. So stellen wir sicher, dass eventuelle Schimmelprobleme frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden können.

Kontaktieren Sie uns für eine Schimmelprüfung, um Ihr Zuhause dauerhaft gesund und schimmelfrei zu halten!

Bei Profimaler Hamburg bieten wir einen Wischtest zur Erkennung von Schimmelbefall an. Dieser Test hilft zuverlässig festzustellen, ob Ihre Oberflächen von Schimmel betroffen sind, und gibt uns die Grundlage, um gezielte Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen.

Wir bieten Ihnen verschiedene Optionen für den Wischtest an:

Eine Folienprobe: 65 €

Zwei Folienproben: 110 €

Drei Folienproben: 155 €

Der Test stellt sicher, dass Schimmelbefall frühzeitig erkannt wird, sodass wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung zur Schimmelentfernung und zur Sanierung Ihrer Wohnräume anbieten können. Mit diesem Test schützen Sie die Gesundheit Ihrer Familie und sichern den Werterhalt Ihrer Immobilie.

Schimmelsporen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Schimmelsporen sind mikroskopisch kleine Partikel, die von Schimmelpilzen freigesetzt werden, um sich zu verbreiten. In Innenräumen können diese Sporen gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Personen, die empfindlich oder bereits vorbelastet sind. Hier sind die wichtigsten gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelsporen:

1. Allergische Reaktionen: Viele Menschen reagieren allergisch auf Schimmelsporen. Symptome umfassen Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, juckende Augen und Hautreaktionen. Diese Symptome ähneln oft Heuschnupfen oder anderen allergischen Erkrankungen.

2. Atemwegsprobleme: Schimmel kann bei manchen Menschen Atembeschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit auslösen. Besonders gefährlich ist Schimmel für Asthmatiker, da er Asthmaanfälle verschlimmern kann.

3. Infektionen: In seltenen Fällen, vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, können Schimmelsporen Infektionen auslösen. Diese betreffen oft die Lunge und können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

4. Toxische Wirkungen: Einige Schimmelarten, wie der schwarze Schimmel (Stachybotrys chartarum), produzieren Mykotoxine, die toxisch wirken können. Bei hoher Belastung und langem Kontakt können diese Toxine Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsprobleme und sogar schwerere neurologische Symptome verursachen.

5. Chronische Erkrankungen: Bei längerem Kontakt mit Schimmelsporen können chronische Gesundheitsprobleme auftreten, wie etwa anhaltende Atemwegserkrankungen, Müdigkeit oder Reizungen der Schleimhäute.

Es ist wichtig, Schimmel in Wohnräumen zu verhindern oder schnell zu entfernen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Regelmäßiges Lüften und das Vermeiden von Feuchtigkeitsproblemen in Innenräumen können helfen, die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Für eine sichere und dauerhafte Schimmelbeseitigung ist es oft ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, der sowohl die Ursachen behebt als auch den Schimmel gründlich entfernt.

Schimmelpilze können in verschiedenen Formen und Farben auftreten und sind in unseren Lebensräumen weit verbreitet. Diese Pilze wachsen unter günstigen Bedingungen, wie hoher Feuchtigkeit und organischem Material. Hier sind einige häufige Arten von Schimmel und ihre typischen Merkmale:

1. Schwarzer Schimmel (Aspergillus niger): Dieser Schimmel tritt oft in dunklen, feuchten Bereichen auf und kann gefährlich sein, da er Toxine freisetzt. Häufig findet man ihn in Bädern, Kellern oder an feuchten Wänden.

2. Grüner Schimmel (Penicillium): Dieser ist bekannt für seine flauschige Textur und grüne Färbung. Er tritt oft auf feuchten Lebensmitteln oder in kühlen, schlecht belüfteten Räumen auf.

3. Weißer Schimmel (Cladosporium): Weißer Schimmel sieht oft wie ein pudriger Belag aus und ist weniger auffällig. Er wächst an organischen Materialien wie Holz oder Stoffen und kann allergische Reaktionen auslösen.

4. Gelber Schimmel (Aspergillus flavus): Gelber Schimmel kann gefährliche Mykotoxine produzieren und tritt oft in feuchten Gebäudeteilen oder auf verrottenden Pflanzenresten auf.

5. Roter Schimmel (Neurospora): Roter Schimmel ist seltener, tritt jedoch in feuchten, warmen Umgebungen auf und kann ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen.

Schimmel kann sowohl für die Gesundheit als auch für die Bausubstanz eines Hauses gefährlich werden. Je nach Farbe und Ausbreitungsform kann er toxisch wirken oder allergische Reaktionen hervorrufen. Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, ist eine frühzeitige Erkennung und professionelle Beseitigung unerlässlich.​⬤

Schimmelbekämpfung kann von Laien unter bestimmten Bedingungen effektiv durchgeführt werden. Alkohol (Ethylalkohol) mit einem Gehalt von 70 % für trockene und 80 % für feuchte Flächen hat sich dabei bewährt. Der Alkohol wird auf einen Lappen gegeben und die betroffenen Stellen gründlich abgewischt. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten sollte die behandelte Fläche mit Seifenlauge gereinigt werden. Bei hartnäckigem Befall kann dieser Vorgang wiederholt werden.

Wasserstoffperoxid (30 %) ist ebenfalls ein geeignetes Mittel, da es den Schimmel effizient bekämpft. Essig hingegen wird nicht empfohlen, da er den Schimmel zwar abtötet, aber durch chemische Reaktionen mit einigen Oberflächen den Schimmelwuchs sogar fördern kann.

Es gibt auch spezielle Schimmelpilzentferner, wie der airself Schimmelpilzentferner, die für dauerhafte und effektive Schimmelbeseitigung entwickelt wurden. Hierbei ist es wichtig, nach der Anwendung die behandelten Flächen gründlich mit Wasser abzuwaschen.

Generell sollten bei der Schimmelbekämpfung Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Handschuhe, Schutzbrille und ein Mundschutz sollten getragen werden, um sich vor Schimmelsporen und Chemikalien zu schützen. Stark befallene oder poröse Materialien wie Polstermöbel, Teppiche oder Matratzen sollten hingegen entsorgt werden, da eine gründliche Reinigung oft nicht möglich ist.

Um Schimmel in Innenräumen zu verhindern, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Der häufigste Grund für Schimmelbildung ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Damit Schimmel gar nicht erst entsteht, sollte die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zwischen 65 und 70 % liegen.

Richtiges Lüften und Heizen

Stoßlüftung: Lüften Sie mehrmals täglich 5–10 Minuten durch weit geöffnete Fenster. Besonders nach dem Duschen oder Kochen ist dies wichtig.

Absaugeinrichtungen: In Bädern und Küchen helfen Absauganlagen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

Wäsche nicht in Wohnräumen trocknen, da dies viel Feuchtigkeit freisetzt.

Kontinuierliches Heizen: Hält Räume über 19 °C (Wohnräume) bzw. 16 °C (Schlafzimmer) warm, um Kondensation und Schimmelbildung zu verhindern.

Bauliche Maßnahmen zur Schimmelprävention

Intakte Isolierung der Außenwände verhindert Kältebrücken und damit Feuchtigkeitsansammlungen.

Fenstertausch: Alte Einfachverglasungen sollten durch moderne Fenster ersetzt werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Schadhafte Kelleranstriche können zu feuchtem Mauerwerk führen. Regelmäßige Überprüfungen und Sanierungen sind wichtig.

Luftzirkulation: Sorgen Sie für freie Luftzirkulation hinter Möbeln (10 cm Abstand zur Wand).

•In besonders feuchtigkeitsanfälligen Räumen kann Anti-Schimmel-Farbe eine sinnvolle Maßnahme sein.

Durch diese Maßnahmen kann das Risiko von Schimmelbefall deutlich reduziert werden.

Profimaler Hamburg: Ihr Partner für effektive Schimmelsanierung

Mit jahrelanger Erfahrung und umfassendem Fachwissen bietet Profimaler Hamburg schnelle und nachhaltige Lösungen zur Schimmelbeseitigung. Unser Ziel ist es, nicht nur den sichtbaren Schimmel zu entfernen, sondern auch die Ursache zu analysieren und zu beheben, um zukünftigen Befall effektiv zu verhindern.

Schimmelsanierung:​ Unser Team
Kundenprojekte

Referenzen unserer Malerprojekte

Unsere erfolgreichen Projekte sprechen für sich. Von der kompletten Fassadensanierung historischer Gebäude bis hin zu hochwertigen Tapezierarbeiten in modernen Wohnräumen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf. Unser Malerbetrieb hat zahlreiche Referenzprojekte, bei denen wir durch präzise Lackierarbeiten und die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien überzeugt haben.

Ob es um Balkon-Sanierungen, kurzfristige Malerarbeiten oder umfangreiche Fassadenanstriche geht, wir setzen stets auf Qualität, Zuverlässigkeit und ein Ergebnis, das optisch und funktional überzeugt. Unser Ziel ist es, mit jedem Projekt die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.

Schimmelsanierung - Unsere Leistungen

Unsere Abdichtung schützt Ihr Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden

Feuchtigkeitsschäden können gravierende Folgen für die Bausubstanz haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden. Besonders undichte Stellen in der Gebäudeabdichtung führen oft unbemerkt dazu, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt. Die Auswirkungen reichen von muffiger Luft bis hin zu Schimmelbildung, was nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann.

Bei Profimaler Hamburg bieten wir maßgeschneiderte Abdichtungsmaßnahmen, die Ihr Gebäude zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Unser Team analysiert vor Ort die betroffenen Stellen und entwickelt eine individuelle Lösung – sei es durch eine Erneuerung der Abdichtung, das Abdichten von Kellerwänden oder den Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Unsere Abdichtungen tragen dazu bei, langfristig Schäden vorzubeugen und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten.

Ihre Vorteile:

•Nachhaltiger Schutz vor Feuchtigkeit

•Vermeidung von Schimmelbefall

•Verbesserung des Raumklimas

•Erhalt der Bausubstanz

Effektive Lösung gegen Kondensationsfeuchte: Schutz vor Schimmel durch Klimaplatte​

Feuchtigkeitsschäden können gravierende Folgen für die Bausubstanz haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden. Besonders undichte Stellen in der Gebäudeabdichtung führen oft unbemerkt dazu, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt. Die Auswirkungen reichen von muffiger Luft bis hin zu Schimmelbildung, was nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann.

Bei Profimaler Hamburg bieten wir maßgeschneiderte Abdichtungsmaßnahmen, die Ihr Gebäude zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Unser Team analysiert vor Ort die betroffenen Stellen und entwickelt eine individuelle Lösung – sei es durch eine Erneuerung der Abdichtung, das Abdichten von Kellerwänden oder den Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Unsere Abdichtungen tragen dazu bei, langfristig Schäden vorzubeugen und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten.

Ihre Vorteile:

•Nachhaltiger Schutz vor Feuchtigkeit

•Vermeidung von Schimmelbefall

•Verbesserung des Raumklimas

•Erhalt der Bausubstanz

Schimmelbeseitigung und Prävention

Schimmelbefall ist nicht nur optisch störend, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Unsere Fachkräfte in Langenhorn bieten eine gründliche und nachhaltige Schimmelbeseitigung. Durch eine detaillierte Ursachenanalyse identifizieren wir die Quelle des Schimmels – sei es Feuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder bauliche Mängel – und beseitigen den Befall mit speziellen Techniken und umweltfreundlichen Materialien. Zusätzlich beraten wir Sie umfassend über präventive Maßnahmen, um zukünftigen Schimmelbefall zu verhindern und so Ihre Wohnräume dauerhaft schimmelfrei zu halten.

Renovierung und Sanierung alter Gebäude

Alte Gebäude haben oft einen besonderen Charme, benötigen aber regelmäßige Pflege und Renovierung. Unser Team von Profimaler Hamburg übernimmt die fachgerechte Sanierung und Restaurierung alter Bausubstanz in Langenhorn. Wir arbeiten mit traditionellen Techniken und modernen Materialien, um den historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäße Wohnstandards zu erfüllen. Dabei achten wir auf den Schutz und die Erhaltung wertvoller Bausubstanz.

Beratung sichern

Jetzt eintragen - wir rufen zurück.

Schön, dass du dich für unsere Sanierungsdienstleistungen interessierst. Wir sind hier, um dir zu helfen und alle Fragen zu beantworten, die du haben könntest.

Fülle einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns umgehend bei dir melden. Unser erfahrenes Team von Experten steht bereit, um mit dir gemeinsam die besten Lösungen für deine Sanierungswünsche zu besprechen.

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen
Zeit für Veränderung
Kennst du das?

Manchmal ist es schwer, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, besonders wenn eine Renovierung schon lange ansteht, aber man einfach nicht weiß, wo man anfangen soll. Die Unentschlossenheit wird oft durch die Vielzahl an Marken, Produkten und Anbietern noch größer, und es fehlt oft an Inspiration.

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen
Kundenmeinungen

Schimmel entfernen : Das sagen unsere Kunden über uns

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Partner auf jeder Baustelle

2.png
3.png
6.png
7.png

Ihr Maler aus Hamburg kommt auch in diesen Hamburger Stadtteilen

 
 
 

Allermöhe · Alsterdorf · Altengamme · Altenwerder · Altona-Altstadt · Altona-Nord · Bahrenfeld · Barmbek-Nord · Barmbek-Süd · Bergedorf · Bergstedt · Billbrook · Billstedt · Billwerder · Blankenese · Borgende · Bramfeld · Cranz · Curslack · Duvenstedt · Eidelstedt · Eigendorf · Eilbek · Eimsbüttel · Eppendorf · Farmsen-Berne · Finkenwerder · Fischbek · Francop · Fuhlsbüttel · Groß Borstel · Groß Flottbek · Gut Moor · HafenCity · Halstenbek · Hamburg-Altstadt · Hamm-Mitte · Hamm-Nord · Hamm-Süd · Hammerbrook · Harburg · Harvestehude · Hausbruch · Heimfeld · Hinstorff · Hoheluft-Ost · Hoheluft-West · Hohenfeld · Horn · Hummelsbüttel · Iserbrook · Jenfeld · Kirchwerder · Kleiner Grasbrook · Klostertor · Langenhorn · Lemsahl-Mellingstedt · Lohbrügge · Lokstedt · Lurup · Marienthal · Marstorf · Moorburg · Moorfleet · Neu Wulmstorf · Neuenfels · Neuengamme · Neugraben · Neuland · Neustadt · Niendorf · Nienstedten · Ochsenwerder · Ohlsdorf · Osdorf · Othmarschen · Ottensen · Poppenbüttel · Pulsberg · Rahlstedt · Reinbek · Reitbrook · Rissen · Ronneburg · Rothenburgsort · Rotherbaum · Sasel · Schnelsen · Solldorf · Spadenland · St. Georg · St. Pauli · Steilshoop · Steinwerder · Stellingen · Sternschanze · Tatenberg · Tonndorf · Uhlenhorst · Veddel · Volksdorf · Walsdorf · Waltershof · Wandsbek · Wellingsbüttel · Wilhelmsburg · Winterhude · Wohldorf-Ohlstedt

Beratung sichern

Jetzt eintragen - wir rufen zurück.

Schön, dass du dich für unsere Sanierungsdienstleistungen interessierst. Wir sind hier, um dir zu helfen und alle Fragen zu beantworten, die du haben könntest.

Fülle einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns umgehend bei dir melden. Unser erfahrenes Team von Experten steht bereit, um mit dir gemeinsam die besten Lösungen für deine Sanierungswünsche zu besprechen.

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen

Individuelle Anfrage

Sie suchen einen zuverlässigen und günstigen Handwerker in Hamburg?

Kostenloses Angebot Maler, Tapezierer, Bodenleger Hamburg

Schreiben Sie uns was Sie planen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen um einen Beratungstermin abzustimmen.
 

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen

Jetzt eintragen - wir rufen zurück!

Um Ihre Daten eintragen zu können, bitten wir Sie, das Kontaktformular zu entsperren und zu akzeptieren. Da wir ein CRM-Programm nutzen, werden Ihre Daten nach der Eingabe an unser System weitergeleitet. So haben wir während des Gesprächs alle relevanten Informationen parat, die Sie im Formular eingetragen haben. Aktuell sehen Sie einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um den eigentlichen Inhalt aufzurufen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Beachten Sie dabei, dass durch das Klicken Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Mehr Informationen