Liebe Kunden derzeit wird die Webseite Überarbeitet daher kann es zu 404 Fehler kommen

Balkonsanierung - Preise & Kosten im Überblick & Ausführung

Balkonsanierung Hamburg – Expertenwissen, Kosten, Ablauf & Lösungen von Profi Maler Hamburg

Ein Balkon ist mehr als ein Außenbereich.
Er ist Wohnraum, Rückzugsort, Wertsteigerungsfaktor – und gleichzeitig einer der meistbelasteten Bauteile eines Hauses.

Regen, Frost, UV-Belastung, Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung führen dazu, dass fast jeder Balkon im Laufe der Zeit Schäden entwickelt, die nicht nur optisch stören, sondern langfristig die Bausubstanz gefährden.

Damit beginnt die entscheidende Frage:
Wann ist eine Balkonsanierung notwendig – und wie teuer wird es?

Profi Maler Hamburg ist seit über 15 Jahren der Ansprechpartner für Sanierungsarbeiten in Hamburg – von Altbausanierung, über Treppenrenovierung, bis zu professionellen Balkonmodernisierungen.

Balkonsanierung Kostenrechner – Fläche online kalkulieren

Mit unserem Balkonsanierung Kostenrechner kannst du die voraussichtlichen Kosten deiner Balkonsanierung in Hamburg selbst einschätzen. Die Berechnung basiert auf praxisnahen Preisbereichen aus unseren Projekten und ersetzt kein individuelles Angebot – gibt dir aber einen realistischen Rahmen.

1. Basisdaten eingeben

2. Maßnahmen auswählen

Richtwert: 20–50 €/m²
Richtwert: 10–30 €/m²
Fliesen: 30–80 €/m² · WPC/Holz: 60–120 €/m²
Richtwert: 80–200 €/lfm
Richtwert: 100–300 € pauschal
Richtwert: 50–150 € pauschal
Richtwert: 40–150 €/m²

Hinweis: Alle Werte sind unverbindliche Richtwerte (netto) auf Basis typischer Projekte. Ein verbindliches Angebot erstellen wir nach Besichtigung vor Ort.

Ergebnis – grobe Kostenschätzung

Trage deine Balkonfläche ein, wähle die Maßnahmen und klicke auf „Kosten berechnen“.

Jetzt Kostenlose Beratung sichern
Jetzt eintragen - wir rufen zurück.

Unsere Leistungen – Balkonsanierung & Abdichtung

Wir sanieren deinen Balkon nicht oberflächlich, sondern komplett. Kein Flickwerk, kein „mal eben drüberpinseln“, sondern eine durchdachte Balkonsanierung, die zu Hamburgs Klima passt und deinen Balkon dauerhaft sicher und dicht macht.

Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff

Die sicherste und langlebigste Form der Balkonabdichtung – ideal für das wechselhafte Klima in Hamburg mit Regen, Frost und Temperatursprüngen.

  • 100 % wasserdicht
  • Fugenlose Verarbeitung ohne Schwachstellen
  • Dehnfähig – perfekt bei Temperaturwechseln
  • Langlebig über viele Jahre
  • Schnell begehbar, kurze Sperrzeiten

Diese Methode ist ideal, wenn du nicht wochenlang auf einer Baustelle leben willst und eine Lösung suchst, die technisch stark und im Alltag praktisch ist.

Betonsanierung & Rissinstandsetzung

Wenn der Beton Schäden hat, helfen keine Kosmetiklacke. Dann geht es um Statik und Sicherheit.

  • ✔ Betonausbrüche fachgerecht freilegen
  • Tragende Bereiche stabilisieren
  • Risse harzen und kraftschlüssig schließen
  • ✔ Neue Schutzbeschichtung aufbringen

So bleibt dein Balkon stabil und sicher – und Folgeschäden an Fassade oder Innenräumen werden vermieden. Besonders wichtig bei älteren Gebäuden und Altbauten in Hamburg.

Neue Balkonoberflächen – schön & praktisch

Du wählst den Look, wir sorgen dafür, dass Aufbau, Abdichtung und Oberfläche perfekt zusammenpassen.

  • Frostfeste, rutschhemmende Fliesen für sichere Nutzung
  • Beschichtungen in vielen Farben und Strukturen
  • WPC- oder Holzdielen für einen wohnlichen Charakter
  • Natursteinplatten für eine hochwertige Optik

Wichtig: Belag und Abdichtung müssen zusammenpassen. Viele Schäden entstehen durch falsche Kombinationen – wir planen den Aufbau so, dass er technisch funktioniert und optisch zu dir und deinem Gebäude passt.

Geländer erneuern & sichern

Geländer müssen nicht nur gut aussehen – sie sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Lose oder rostige Geländer sind ein Risiko, für das du als Eigentümer haftest.

  • ✔ Austausch rostiger Geländer
  • Neumontage nach aktuellen Vorgaben
  • Korrosionsschutz für Stahl- und Metallbauteile
  • Abdichtung der Anschlussbereiche im System mit der Balkonabdichtung

So wird dein Balkon sicher, normgerecht und optisch stimmig erneuert – vom Geländer bis zur Oberfläche.

Kundenbewertungen

Balkonsanierung: Wann sie in Hamburg wirklich notwendig ist

Ein Balkon zeigt meist deutlich, wenn es Zeit für eine Sanierung ist. Risse, abplatzender Beton oder ein wackelndes Geländer sind nicht nur optische Mängel, sondern ein ernstes Sicherheitsrisiko. Besonders in dicht bebauten Städten wie Hamburg mit engen Hinterhöfen und viel Publikumsverkehr sollte ein beschädigter Balkon nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Typische Schadensbilder am Balkon

Schadensbild Was dahintersteckt Empfehlung
Risse im Boden oder im Beton Spannungen im Beton, Frostschäden oder eine beschädigte Abdichtung. Wasser dringt ein und arbeitet sich schrittweise in die Konstruktion vor. Kurzfristig von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Bei breiteren oder wachsenden Rissen ist eine Balkonsanierung in der Regel notwendig.
Abplatzender Beton (Betonkorrosion) Die Bewehrung im Inneren beginnt zu rosten, der Beton verliert seine Schutzfunktion. Teile können sich lösen und herabfallen. Dringender Handlungsbedarf. Loser Beton muss entfernt und die Konstruktion saniert werden, um die Statik zu sichern.
Undichte Stellen, Wasser dringt ein Die Abdichtung ist defekt oder fehlt komplett. Wasser wandert in Estrich, Beton und Anschlussbereiche. Die Abdichtung muss erneuert werden. Häufig ist eine komplette Balkonsanierung mit neuem Aufbau sinnvoll.
Lockere oder hohl klingende Fliesen Der Fliesenkleber hat sich gelöst, Feuchtigkeit steckt unter dem Belag. Spätestens hier ist die Konstruktion nicht mehr zuverlässig geschützt. Fliesenbelag aufnehmen, Aufbau prüfen und einen dauerhaften, sicheren Belag (z. B. Beschichtung, Platten) planen.
Rostendes oder wackelndes Geländer Befestigungspunkte und Geländerpfosten sind oft direkt im Beton verankert. Rost und Bewegung sind ein klares Sicherheitsrisiko. Sofortige Prüfung der Befestigung. Bei Unsicherheit Geländer sperren lassen und einen Fachbetrieb mit der Sanierung beauftragen.
Feuchtigkeitsflecken an der Unterseite Wasser ist bereits durch den Balkonaufbau gedrungen. Oft sind auch angrenzende Bauteile betroffen, z. B. Fassade oder Decke darunter. Ursache lokalisieren und Abdichtung erneuern. Nur optisch zu streichen reicht hier nicht aus.
Stehendes Wasser nach Regen Gefälle und Entwässerung funktionieren nicht mehr richtig. Wasser sammelt sich und erhöht die Belastung für Belag und Abdichtung. Gefälle und Entwässerung neu planen. Im Zuge einer Balkonsanierung in Hamburg lässt sich das dauerhaft lösen.

Merke: Diese Schadensbilder sind klare Warnsignale. Sie zeigen fast immer, dass die Abdichtung nicht mehr funktioniert – und das ist langfristig gefährlich für Gebäude und Nutzer.

Warum schnelles Handeln so wichtig ist

Wasser, das einmal unter den Belag gelangt ist, bleibt nicht einfach stehen. Es sucht sich Wege durch den gesamten Balkonaufbau:

  • Es friert im Winter, dehnt sich aus und sprengt Beton und Fliesenkleber.
  • Es erreicht die Bewehrung, der Stahl rostet und dehnt sich aus.
  • Die Statik wird geschwächt – im Extremfall droht Teileinsturz.

Wer Schäden ignoriert, riskiert am Ende nicht nur höhere Sanierungskosten, sondern im schlimmsten Fall auch die Sperrung des Balkons oder teure Folgeschäden an Fassade und Innenräumen.

Rechtliche Verantwortung für Eigentümer

§ 836 BGB – Verkehrssicherungspflicht

Eigentümer sind verpflichtet, Gebäude und Bauteile so zu unterhalten, dass niemand zu Schaden kommt. Das gilt auch für Balkone und Geländer. Wenn sich Betonteile lösen oder ein Geländer versagt und Personen verletzt werden, kann das schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen haben.

Besonders bei Mehrfamilienhäusern, WEG-Anlagen und Mietshäusern in Hamburg ist eine rechtssichere Balkonsanierung kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht. Regelmäßige Sichtkontrollen und eine fachgerechte Sanierung sind daher unerlässlich.

Wenn du in Hamburg oder im Hamburger Umland einen Balkon mit sichtbaren Schäden hast, solltest du die Situation professionell prüfen lassen. Weitere Informationen zu Sanierungsleistungen findest du z. B. unter Sanierungsfirma Hamburg sowie zu Maler- und Fassadenarbeiten auf Profimaler Hamburg.

Balkonsanierung & Abdichtung Hamburg – Profi Maler Hamburg

Mehr als nur „schön machen“ – wir planen ganzheitlich

in Balkon ist eine schöne Sache. Bis er undicht wird. Dann wird er zum teuren Problem. Feuchtigkeit frisst sich durch Beton, Fliesen platzen, Risse entstehen, Wasser läuft ins Mauerwerk.
Kurz: Wenn du nichts machst, wird’s richtig teuer.

Seit über 15 Jahren sanieren wir Balkone und Terrassen in Hamburg – fachgerecht, langlebig und so, dass du dich nicht in ein paar Jahren wieder über Feuchtigkeit aufregst.

Firma für Balkonsanieurng

Kosten einer Balkonsanierung – realistische Werte für Hamburg

Die Kosten einer Balkonsanierung in Hamburg hängen stark vom Zustand, der Größe und den gewünschten Materialien ab. Für typische Balkone in Mehrfamilienhäusern, WEG-Anlagen oder Reihenhäusern bewegt sich der Preis in der Praxis meist zwischen 1.000 € und 10.000 €. Entscheidend ist, ob es bei einer optischen Auffrischung bleibt oder ob Beton, Abdichtung und Geländer konstruktiv erneuert werden müssen.

Preisrahmen für eine Balkonsanierung in Hamburg

Umfang Beschreibung Typischer Kostenrahmen
Kleine Sanierung / Renovierung Abdichtung erneuern, Belag erneuern, kleinere Ausbesserungen ohne Eingriff in die Statik. ca. 1.000 € – 3.000 € je Balkon
Standard-Sanierung Prüfung des Betons, neue Abdichtung, neuer Belag, Anpassung von Anschlüssen und Entwässerung. ca. 2.500 € – 6.000 € je Balkon
Komplettsanierung Betonsanierung, neue Abdichtung, neuer Belag, neues Geländer und umfassende Instandsetzung der Konstruktion. ca. 5.000 € – 10.000 € je Balkon

Faustregel: Je schlechter der Zustand von Beton und Abdichtung, desto größer der Eingriff – und desto eher bewegen sich die Kosten Richtung Komplettsanierung.

Die wichtigsten Kostenfaktoren bei der Balkonsanierung

  • Größe des Balkons: Je mehr Quadratmeter, desto höher Material- und Arbeitskosten.
  • Zustand von Beton & Abdichtung: Risse, Korrosion und Abplatzungen treiben die Kosten nach oben.
  • Art des neuen Belags: Fliesen, Beschichtung, Platten oder Holz/WPC haben unterschiedliche Preisniveaus.
  • Geländer: Muss das Geländer komplett erneuert werden, schlägt das deutlich zu Buche.
  • Abdichtungssystem: z. B. Flüssigkunststoff, Dichtbahn oder Kombinationen.
  • Arbeitskosten & Zugänglichkeit: Gerüst, schwierige Lage im Hinterhof oder höheres Geschoss erhöhen den Aufwand.
  • Entsorgung alter Materialien: alter Belag, Estrich, Fliesen, Geländer.
  • Genehmigung & Statik: Wenn Eingriffe in tragende Teile nötig sind, kommt ggf. ein Statiker dazu.

Kostenübersicht nach Bauteilen

Leistung / Bauteil Typischer Preisbereich Hinweis aus der Praxis
Betonsanierung 20–50 € / m² Entfernen loser Bereiche, Korrosionsschutz für Bewehrung, Reprofilierung des Betons. Unverzichtbar, wenn Beton abplatzt oder Bewehrung sichtbar ist.
Abdichtung 10–30 € / m² Neue Abdichtung mit Flüssigkunststoff oder Bahnen – Grundlage jeder dauerhaften Balkonsanierung.
Neue Fliesen 30–80 € / m² Material & Verlegung. Optisch hochwertig, aber nur sinnvoll, wenn Aufbau und Abdichtung dafür geeignet sind.
Holz- / WPC-Dielen 60–120 € / m² Angenehme Haptik, gut geeignet für Balkone von Eigentumswohnungen in Hamburg, oft mit Unterkonstruktion und zusätzlicher Aufbauhöhe.
Metallgeländer 80–200 € / lfm Je nach Ausführung (Stahl, Edelstahl, Füllung) und Befestigung. Bei korrodierenden Geländern meist Austausch empfehlenswert.
Arbeitskosten 40–150 € / m² Abhängig von Umfang, Lage, Gerüst und Koordination mehrerer Gewerke. In Hamburg liegen die Lohnkosten spürbar über dem bundesweiten Durchschnitt.
Entsorgung 100–300 € Für alten Belag, Estrichteile, Fliesen und Geländerreste. Bei mehreren Balkonen im Objekt verteilt sich der Betrag.
Transport / Logistik 50–150 € Anfahrt, Materialanlieferung, ggf. Nutzung von Aufzug, Kran oder Innenhof-Zugängen.

Praxisbeispiele für Balkonsanierung in Hamburg

Beispiel 1: Kleine Renovierung (ca. 6 m²) Maßnahme Kosten
Balkon in einer Hamburger Etagenwohnung, optisch in die Jahre gekommen, aber Beton noch in Ordnung. Ziel: Dichte Abdichtung und neuer Belag. Abdichtung erneuern ca. 120 €
Fliesen + Kleber ca. 240 €
Arbeitskosten ca. 360 €
Transport / Anfahrt ca. 100 €
Entsorgung Altmaterial ca. 150 €
Gesamt ca. 970 € (≈ 160 € / m²)
Beispiel 2: Komplettsanierung (ca. 10 m²) Maßnahme Kosten
Balkon an einem Mehrfamilienhaus in Hamburg mit abplatzendem Beton, defekter Abdichtung und verrostetem Geländer. Ziel: technisch sichere, langfristige Lösung inklusive neuem Geländer. Betonsanierung (10 m²) ca. 350 €
Abdichtung (10 m²) ca. 200 €
Neuer Belag (z. B. WPC-Dielen) ca. 800 €
Neues Metallgeländer ca. 800 €
Arbeitskosten ca. 900 €
Entsorgung Altmaterial ca. 200 €
Transport / Logistik ca. 120 €
Gesamt ca. 3.370 € (≈ 337 € / m²)

Alle genannten Werte sind praxisnahe Richtwerte für Balkonsanierungen in Hamburg und Umgebung. Konkrete Angebote hängen immer vom Objekt, der Zugänglichkeit und den gewünschten Materialien ab. Für eine verbindliche Einschätzung ist eine Besichtigung vor Ort sinnvoll – z. B. durch eine spezialisierte Sanierungsfirma in Hamburg.

Professionelle Balkonsanierung aus einer Hand

Individuelle Lösungen für Ihre Renovierung

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung oder nutzen Sie unseren Online-Kostenrechner, um Ihr Projekt in Buchholz direkt zu planen.

So läuft eine professionelle Balkonsanierung in Hamburg ab

Eine fachgerechte Balkonsanierung in Hamburg folgt einem klaren Ablauf. Nur wenn Schäden, Abdichtung, Beton und Geländer systematisch geprüft und saniert werden, ist der Balkon langfristig sicher und dicht. Im Folgenden sehen Sie die typischen Schritte, wie eine professionelle Sanierung abläuft – von der Bestandsaufnahme bis zur Abnahme.

1

Bestandsaufnahme – ohne Analyse keine seriöse Kostenprognose

Bevor in Hamburg auch nur eine Fliese entfernt wird, steht die gründliche Bestandsaufnahme an. Nur so lassen sich Kosten und Maßnahmen sauber planen.

  • Prüfung von Rissen in Belag und Beton
  • Kontrolle auf Feuchtigkeit und Durchfeuchtungen
  • Bewertung der Tragfähigkeit der Balkonkonstruktion
  • Sichtprüfung des Geländers (Standsicherheit, Korrosion)
  • Kontrolle der Anschlussfugen zu Fassade und Tür
  • Beurteilung der bestehenden Abdichtung

Auf Basis dieser Analyse werden die Sanierungsschritte und ein realistischer Kostenrahmen für Ihre Balkonsanierung in Hamburg festgelegt.

2

Abbruch & Vorbereitung – der alte Aufbau muss weg

Im nächsten Schritt wird der vorhandene Balkonaufbau soweit zurückgebaut, bis ein tragfähiger und sanierbarer Untergrund erreicht ist.

  • Entfernen alter Fliesen oder Beläge
  • Abtragen gelöster und hohl klingender Bereiche
  • Freilegen des Betons im Schadensbereich
  • Gründliche Reinigung von Staub, Schmutz und losen Teilen
  • Dokumentation der Schäden (z. B. für WEG, Eigentümer oder Versicherung)

Erst wenn der Untergrund sauber vorbereitet ist, kann eine dauerhafte Sanierung beginnen.

3

Betonsanierung – Grundlage für einen stabilen Balkon

Ist der Beton geschädigt, reicht neuer Belag allein nicht aus. Die tragende Konstruktion muss instand gesetzt werden.

  • Freilegen der Bewehrung an geschädigten Stellen
  • Entfernen von Rost und korrodiertem Material
  • Aufbringen eines geeigneten Korrosionsschutzes
  • Reprofilierung und Ergänzung des Betons mit Instandsetzungsmörtel
  • Herstellen einer tragfähigen, ebenen Fläche als Grundlage für den weiteren Aufbau

Diese Arbeiten sind entscheidend für Sicherheit und Lebensdauer – gerade bei älteren Gebäuden und Altbauten im Hamburger Bestand.

4

Abdichtung – der wichtigste Schritt der Balkonsanierung

Die Abdichtung schützt den gesamten Balkonaufbau vor eindringendem Wasser. Sie ist das Herzstück jeder professionellen Balkonsanierung.

Flüssigkunststoff (z. B. PMMA, PU)

  • extrem flexibel, rissüberbrückend
  • nahtlos, auch bei komplizierten Details
  • sehr langlebig, ideal für Balkone
  • oft innerhalb eines Tages verarbeitbar

Bitumenbahnen

  • kostengünstig in der Anschaffung
  • geringere Flexibilität als Flüssigkunststoff
  • sichtbare Nähte, anfälliger bei Detailanschlüssen

Dichtschlämme

  • geeignet für kleinere Schadstellen
  • eher Ergänzung als komplette Systemlösung
  • weniger robust als vollflächige Abdichtungssysteme

EPDM-Folie

  • preiswert und vergleichsweise schnell verlegt
  • optisch meist einfacher Charakter
  • vor allem funktional, weniger designorientiert

Welches System in Hamburg zum Einsatz kommt, hängt von Konstruktion, Budget und gewünschter Optik ab. Wichtig ist: Die Abdichtung muss zum Detailanschluss, Gefälle und späteren Belag passen.

5

Neuer Belag – Optik und Funktion im Einklang

Ist die Abdichtung fertig, folgt der neue Belag. Hier entscheiden Optik, Pflegeaufwand und Nutzung über das passende System.

  • Fliesen: klassisch, optisch hochwertig, erfordern fachgerechten Aufbau und Gefälle.
  • Holz- oder WPC-Dielen: angenehme Haptik, wohnliche Optik, ideal für privat genutzte Balkone.
  • Natursteinplatten: hochwertig und robust, mit entsprechendem Unterbau.
  • Fugenlose Beschichtungen: moderne, pflegeleichte Oberflächen mit klarer Optik.

In Hamburg sind witterungsbeständige, rutschhemmende Oberflächen besonders wichtig – vor allem bei Regen und Frost.

6

Geländer & Anschlüsse – Sicherheit geht vor

Ein sicherer Balkon braucht ein stabiles, normgerechtes Geländer und dicht ausgeführte Anschlüsse.

  • Prüfung der Geländerverankerung und Befestigungspunkte
  • Sanierung oder Austausch des Geländers bei Rost oder Instabilität
  • Einbindung der Geländerpfosten in das Abdichtungskonzept
  • Herstellung wasserdichter Anschlussfugen zu Fassade und Türschwelle

Gerade bei Mehrfamilienhäusern in Hamburg spielt die Verkehrssicherheit eine große Rolle – auch rechtlich.

7

Abnahme & Dokumentation – alles transparent festgehalten

Zum Abschluss der Balkonsanierung erfolgt die gemeinsame Abnahme und eine saubere Dokumentation der ausgeführten Leistungen.

  • Protokolle über die wesentlichen Arbeitsschritte
  • Fotodokumentation von Untergrund, Abdichtung und fertigem Belag
  • Pflege- und Nutzungshinweise für den neuen Balkonaufbau
  • Bei Bedarf Unterlagen für WEG-Verwaltung, Eigentümer oder Versicherung

So haben Sie als Eigentümer oder Verwalter in Hamburg jederzeit den Nachweis, dass der Balkon fachgerecht und sicher saniert wurde.

Jetzt Beraten lassen zum Thema Balkonsanierung

Individuelle Lösungen für Ihre Renovierung

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung oder nutzen Sie unseren Online-Kostenrechner, um Ihr Projekt in Buchholz direkt zu planen.

Fördermöglichkeiten für Ihre Balkonsanierung – Zuschüsse & Kredite im Überblick

Eine Balkonsanierung ist nicht nur eine Frage von Sicherheit und Optik – sie kann auch energetisch sinnvoll sein. Genau hier greifen staatliche Förderprogramme, die Ihre Kosten deutlich senken können. Viele Eigentümer in Hamburg und Umgebung wissen gar nicht, wie viel Geld sich durch eine kluge Planung einsparen lässt.

Damit Sie das volle Potenzial ausschöpfen, haben wir die wichtigsten Förderprogramme für Balkonsanierungen in Deutschland übersichtlich zusammengefasst – einfach erklärt und auf den Punkt gebracht.

Hinweis: Förderbedingungen und Zinssätze können sich ändern. Für Ihre Balkonsanierung in Hamburg sollten die aktuellen Richtlinien von KfW und BAFA vor Antragstellung immer geprüft werden.

1. KfW BEG Einzelmaßnahmen (Bundesförderung für effiziente Gebäude)

Dieses Programm greift, wenn Ihre Balkonsanierung energetische Vorteile bringt und Teil einer Maßnahmenkette zur Verbesserung der Energieeffizienz ist.

  • Zuschuss bis zu ca. 20 % der förderfähigen Kosten.
  • Beseitigung von Wärmebrücken im Bereich Balkon / Fassade.
  • Dämmung angrenzender Bauteile, z. B. Decke, Wand, Brüstung.
  • Erneuerung der Abdichtung als Teil energetischer Maßnahmen.
  • Optimierung von Anschlüssen zum Wohnraum, um Energieverluste zu reduzieren.

Wichtig: Die Maßnahme muss von einem Energieberater bestätigt und begleitet werden – ohne Bestätigung kein Zuschuss.

2. KfW 159 – Altersgerecht Umbauen

Dieses Programm richtet sich an Eigentümer, die ihren Balkon barrierearm oder barrierefrei gestalten möchten.

  • Zinsgünstiger Kredit für Maßnahmen rund um Barrierefreiheit.
  • Ebenerdige Gestaltung des Balkons, Schwellenabbau und verbreiterte Zugänge.
  • Einbau von rutschhemmenden Belägen und sicheren Trittflächen.
  • Verbesserung der Nutzbarkeit im Alter und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Besonders geeignet für Mehrfamilienhäuser, Eigentümergemeinschaften und private Eigentümer, die frühzeitig an altersgerechtes Wohnen denken.

3. KfW 261 – Wohngebäude / Effizienzhaus-Sanierung

Die große Lösung für umfassende Sanierungen: Hier steht nicht nur der Balkon im Fokus, sondern das gesamte Gebäude.

  • Bis zu 150.000 € Kredit pro Wohneinheit möglich.
  • Bis zu 45 % Tilgungszuschuss je nach Effizienzhausstandard.
  • Ideal, wenn der Balkon Teil einer Vollsanierung ist.

Typische Maßnahmen im Rahmen dieses Programms:

  • Dämmung von Fassade, Dach oder Kellerdecke.
  • Heizungserneuerung und Optimierung der Anlagentechnik.
  • Beseitigung energetischer Schwachstellen, inklusive Balkonanschlüssen.
  • Sanierung hin zu einem definierten Effizienzhausstandard.

Für Eigentümer lohnt sich diese Variante insbesondere bei ohnehin geplanten Komplettsanierungen – der hohe Tilgungszuschuss kann die Investition deutlich reduzieren.

4. BAFA-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das BAFA unterstützt energetische Maßnahmen rund um das Gebäude. Balkonsanierungen können förderfähig sein, wenn sie Teil dieser energetischen Maßnahmen sind.

  • Förderung von Verbesserungen an der Gebäudehülle.
  • Unterstützung bei Dämmmaßnahmen im Bereich von Balkon und Anschlussdetails.
  • Beteiligung an der Beseitigung von Wärmebrücken.
  • Förderung energetisch relevanter Abdichtungsarbeiten im Gesamtkonzept.

Entscheidend ist, dass die Balkonsanierung in ein übergeordnetes energetisches Konzept eingebettet ist und die technischen Mindestanforderungen erfüllt.

Welche Förderung ist für Ihr Projekt geeignet?

Welche Programme tatsächlich passen, hängt stark von Ihrem Objekt und der geplanten Maßnahme ab. Entscheidend sind unter anderem:

  • Art der Schäden und Zustand des Balkons.
  • Ob der Balkon spürbar Wärme verliert oder Wärmebrücken verursacht.
  • Ob bauliche Veränderungen oder barrierefreie Anpassungen geplant sind.
  • Ob der Balkon Teil einer größeren Sanierung (z. B. Effizienzhaus) ist.

Unser Tipp: Eine gut vorbereitete Planung inklusive Energieberatung zahlt sich aus – sowohl beim Zuschuss als auch bei der langfristigen Energiebilanz.

Fördercheck für Balkonsanierung Hamburg – unser Service für Sie

Profi Maler Hamburg unterstützt Sie dabei, die passenden Fördermöglichkeiten für Ihre Balkonsanierung zu nutzen und die notwendigen Schritte korrekt aufzusetzen.

  • ✔ Prüfung der individuellen Fördermöglichkeiten für Ihr Objekt.
  • ✔ Abstimmung mit Energieberater oder Sachverständigen.
  • ✔ Unterstützung bei der Dokumentation für Förderanträge.
  • ✔ Planung der energetischen Maßnahmen im Balkonbereich und an angrenzenden Bauteilen.
  • ✔ Umsetzung nach den technischen Mindestanforderungen der Förderprogramme.

So sichern Sie sich maximale Zuschüsse und reduzieren gleichzeitig Ihre Investitionskosten für eine professionelle Balkonsanierung in Hamburg.

Wer darf eine Balkonsanierung durchführen?

Ein Balkon ist ein tragendes Bauteil – keine Spielwiese für Heimwerkerexperimente. Deshalb sollten Balkonsanierungen in Hamburg grundsätzlich von Fachfirmen geplant und ausgeführt werden. Es geht um Statik, Abdichtung, Sicherheit und Haftung.

Beteiligte Gewerke bei einer Balkonsanierung

Je nach Schadenbild und gewünschtem Aufbau sind mehrere Gewerke beteiligt, die sauber koordiniert werden müssen:

  • Beton- & Bauunternehmen – für Tragkonstruktion & Betonsanierung
  • Abdichtungsspezialisten – für Balkone, Anschlüsse & Detailpunkte
  • Fliesenleger / Bodenleger – für Beläge, Gefälle & Oberflächen
  • Metallbauer – für Geländer, Befestigungen & Sonderkonstruktionen
  • Maler & Beschichter – für Beschichtungen, Schutzanstriche & Optik

Profi Maler Hamburg koordiniert alle diese Gewerke als Komplettservice aus einer Hand – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur fertigen Oberfläche.

Was Sie selbst machen können (und was nicht)

Um Kosten zu senken, können vorbereitende Arbeiten oft in Eigenleistung übernommen werden. Entscheidend ist, wo die Grenze liegt.

Das können Sie selbst übernehmen:

  • Möbel und Pflanzen vom Balkon entfernen
  • Balkon vollständig freiräumen
  • Grobe Reinigungsarbeiten
  • Alte, lose Farbschichten an Brüstung oder Geländer abtragen
  • Geländer nur optisch streichen (kein Eingriff in Befestigung)

Diese Arbeiten gehören zum Fachbetrieb:

  • Abdichtung des Balkons
  • Betonreparaturen und Instandsetzung der Tragkonstruktion
  • Montage, Austausch oder Verankerung von Geländern
  • Statische Eingriffe oder Veränderungen am Aufbau

Bei Fehlern in diesen Bereichen haften Sie als Eigentümer – und es kann im schlimmsten Fall zu Sicherheitsproblemen oder Förderverlusten kommen.

Balkonsanierung in der Eigentümergemeinschaft (WEG)

In Wohnungseigentümergemeinschaften ist oft unklar, wer welche Kosten trägt. Grundsätzlich wird zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum unterschieden.

Sondereigentum – Kosten beim jeweiligen Eigentümer

  • Oberbeläge (z. B. Fliesen, Dielen, Beläge)
  • Markisen und Sonnenschutz (sofern individuell eingebaut)
  • Sichtschutz, Trennwände im Sondereigentumsbereich

Gemeinschaftseigentum – Kosten über die WEG

  • Balkonplatte und Tragkonstruktion
  • Geländer als sicherheitsrelevantes Bauteil
  • Abdichtung der Balkonplatte
  • Konstruktive Teile, die das Gebäude betreffen

Wichtig: Schäden immer schriftlich der Hausverwaltung melden – idealerweise mit Fotos und einer kurzen Beschreibung. So ist klar dokumentiert, wann der Schaden angezeigt wurde.

Typische Fehler bei Balkonsanierungen – und wie wir sie vermeiden

  • Risse werden ignoriert oder nur überstrichen
  • falsche oder unpassende Abdichtungssysteme
  • frostempfindliche Fliesen auf unzureichendem Aufbau
  • schlecht ausgeführte Anschlussfugen
  • „Billig-Eigenlösungen“ ohne Fachwissen
  • fehlerhafte Geländerbefestigungen
  • fehlende oder unzureichende Entwässerung
  • Kosten werden zu knapp kalkuliert

Unsere Zusage für Ihre Balkonsanierung

  • fachgerechte Abdichtung nach Systemvorgaben
  • geprüfte Materialien renommierter Hersteller
  • lange Lebensdauer durch durchdachten Aufbau
  • Wertsteigerung der Immobilie durch professionelle Ausführung

Warum Profi Maler Hamburg für Ihre Balkonsanierung die beste Wahl ist

Sie möchten keine Bastellösung, sondern Sicherheit, Qualität und ein Ergebnis, das viele Jahre hält. Genau darauf ist unser Sanierungsansatz ausgerichtet.

✔ 15 Jahre Erfahrung

Sanierungen, Abdichtungen, Balkone, Altbauten – wir kennen die typischen Schadensbilder im Hamburger Bestand und wissen, wie man sie dauerhaft löst.

✔ Zertifizierte Fachkräfte

Wir arbeiten mit geprüften Systemaufbauten, fugenlosen Abdichtungen und klar definierten Verarbeitungsvorgaben der Hersteller.

✔ Festpreisangebote

Transparente, nachvollziehbare Angebote ohne versteckte Posten – damit Sie Ihre Balkonsanierung sicher kalkulieren können.

✔ Saubere & schnelle Abläufe

Viele Abdichtungssysteme können innerhalb eines Tages verarbeitet werden – mit klarer Terminplanung und minimalen Einschränkungen im Alltag.

✔ Hochwertige Verarbeitung

Vom instandgesetzten Beton über die Abdichtung bis zur fertigen Oberfläche achten wir auf jedes Detail.

✔ Komplettservice aus einer Hand

Planung, Ausführung, Dokumentation, Abstimmung mit Hausverwaltung oder WEG – Sie haben einen Ansprechpartner für das gesamte Projekt.

Ein sanierter Balkon steigert Wert, Sicherheit und Wohnqualität. Mit Profi Maler Hamburg erhalten Sie eine Lösung, die technisch überzeugt und sich langfristig auszahlt.

Jetzt Beraten lassen zum Thema Balkonsanierung

Individuelle Lösungen für Ihre Renovierung

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung oder nutzen Sie unseren Online-Kostenrechner, um Ihr Projekt in Buchholz direkt zu planen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Balkonsanierung Hamburg

Was versteht man unter einer Balkonsanierung?

Unter einer Balkonsanierung versteht man die fachgerechte Instandsetzung von Balkonplatte, Abdichtung, Belag und Geländer. Ziel ist es, den Balkon statisch sicher, dauerhaft dicht und optisch ansprechend herzustellen. Typische Leistungen sind Betonsanierung, neue Abdichtung, neuer Belag (z. B. Fliesen, Platten, WPC-Dielen) sowie die Überprüfung oder Erneuerung des Geländers.

Woran erkenne ich, dass eine Balkonsanierung notwendig ist?

Warnsignale für eine notwendige Balkonsanierung in Hamburg sind unter anderem: Risse im Belag oder Beton, abplatzender Beton, Feuchtigkeitsflecken an der Unterseite, lockere oder hohl klingende Fliesen, stehendes Wasser nach Regen oder ein wackelndes, rostendes Geländer. Spätestens dann sollte eine fachliche Bestandsaufnahme erfolgen – am besten durch einen erfahrenen Sanierungsbetrieb wie Sanierungsfirma Hamburg.

Wer darf eine Balkonsanierung durchführen?

Ein Balkon ist ein tragendes Bauteil, deshalb gehören Sanierung und Abdichtung in die Hände von Fachfirmen. Je nach Schaden sind Beton- und Bauunternehmen, Abdichtungsspezialisten, Fliesenleger/Bodenleger, Metallbauer (Geländer) und Maler/Beschichter beteiligt. Wir koordinieren diese Gewerke als Komplettservice aus einer Hand und stellen sicher, dass Statik, Abdichtung und Optik zusammenpassen.

Was darf ich bei einer Balkonsanierung selbst machen?

Um Kosten zu sparen, können Sie den Balkon selbst freiräumen, Möbel und Pflanzen entfernen, grobe Reinigungsarbeiten durchführen und ggf. lose Farbreste an der Brüstung abtragen. Nicht in Eigenleistung ausführen sollten Sie: Abdichtungsarbeiten, Betoninstandsetzung, Geländermontage oder statische Eingriffe. Fehler in diesen Bereichen können zu schweren Schäden und Haftungsrisiken führen.

Wer zahlt die Balkonsanierung in einer Eigentümergemeinschaft (WEG)?

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Beläge, Markisen und individueller Sichtschutz fallen meist ins Sondereigentum – hier zahlt der einzelne Eigentümer. Balkonplatte, Geländer, Abdichtung und Tragkonstruktion zählen in der Regel zum Gemeinschaftseigentum und werden über die WEG abgerechnet. Wichtig: Schäden immer schriftlich der Hausverwaltung melden und Beschlüsse der Eigentümerversammlung abwarten.

Welche Kosten entstehen bei einer Balkonsanierung?

Die Kosten hängen von Größe, Zustand und gewünschtem Aufbau ab. In der Praxis liegen Balkonsanierungen in Hamburg häufig zwischen 1.000 € und 10.000 € pro Balkon. Einflussfaktoren sind unter anderem Betonschäden, Abdichtungssystem, Belagsart, Gerüst, Zugänglichkeit und Geländerarbeiten. Detaillierte Praxisbeispiele und Preisrahmen finden Sie in unserem Abschnitt „Kosten einer Balkonsanierung“ auf dieser Seite.

Gibt es Förderungen für Balkonsanierungen?

Ja. Wenn die Balkonsanierung energetische Aspekte oder barrierearme Anpassungen umfasst, können Programme wie KfW BEG Einzelmaßnahmen, KfW 159 (altersgerecht umbauen), KfW 261 (Effizienzhaus) oder BAFA-Förderungen interessant sein. Entscheidend ist, dass die Maßnahmen in ein energetisches Gesamtkonzept eingebunden und technisch korrekt geplant werden. Wir unterstützen Sie beim Fördercheck und der Abstimmung mit Energieberatern.

Wie lange dauert eine Balkonsanierung?

Die Dauer hängt vom Umfang ab. Kleinere Sanierungen mit neuer Abdichtung und Belag sind oft in ein bis wenigen Tagen je Balkon umsetzbar. Bei Betonsanierung, Geländererneuerung und Gerüststellung kann sich die Bauzeit entsprechend verlängern, insbesondere bei mehreren Balkonen in einem Objekt. Viele Abdichtungssysteme lassen sich in Hamburg witterungsabhängig so planen, dass Einschränkungen für Bewohner möglichst gering bleiben.

Welche Beläge eignen sich für Balkone in Hamburg am besten?

Bewährt haben sich rutschhemmende, witterungsbeständige Beläge wie Feinsteinzeugfliesen, Platten, WPC- oder Holz-Dielen auf Unterkonstruktion sowie fugenlose Beschichtungen. Wichtig ist immer der richtige Aufbau mit Gefälle, funktionierender Entwässerung und einer professionellen Abdichtung darunter. Gemeinsam wählen wir die Lösung, die zu Nutzung, Budget und Gebäude passt.

Sanieren Sie nur den Balkon oder auch angrenzende Bereiche?

Wir betrachten den Balkon immer im Zusammenhang mit dem Gebäude. Neben der eigentlichen Balkonsanierung führen wir bei Bedarf auch Fassadensanierung, Altbausanierung und Bodenlegerarbeiten im Anschlussbereich aus. So stellen wir sicher, dass keine neuen Schwachstellen entstehen.

Wie kann ich eine Balkonsanierung in Hamburg anfragen?

Sie können uns bequem über das Kontaktformular erreichen oder direkt unter 01522 4344935 anrufen. Nach einer Besichtigung erstellen wir Ihnen ein transparentes, verbindliches Angebot mit klar definiertem Leistungsumfang – von der Betonsanierung bis zur fertigen Oberfläche.

Scroll to Top

Jetzt eintragen - wir rufen zurück!