Liebe Kunden derzeit wird die Webseite Überarbeitet daher kann es zu 404 Fehler kommen

Wohnung oder Haus sanieren: Kosten, Förderungen, Beispiele & regionale Besonderheiten für Hamburg

Eine Sanierung ist eine der wertvollsten Investitionen, die Sie für Ihre Immobilie tätigen können. Egal, ob Sie eine Wohnung renovieren oder ein ganzes Haus modernisieren möchten: Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, die Haus- und Wohnungsbesitzer oft erst spät erkennen. Diese umfassende Übersicht liefert alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Sanierung sicher zu planen – inklusive Kosten, Förderprogramme, Preisbeispiele und regionalen Besonderheiten für Hamburg und Umgebung.

Über 1200 zufriedene Kunden vertrauen Profimaler seit 15 Jahren.
Sanierung Hamburg

Sanierungskosten pro Quadratmeter in Hamburg & Umgebung

Welche Kosten bei einer Sanierung auf Sie zukommen, hängt maßgeblich vom Objekt, dem Zustand der Immobilie und dem gewünschten Modernisierungsniveau ab. Die folgenden Richtwerte helfen Ihnen bei der realistischen Einschätzung der Sanierungskosten in Hamburg, Pinneberg und Umgebung.

Kosten pro Quadratmeter für Wohnungen

Wohnungssanierungen gehören zu den häufigsten Modernisierungsprojekten. Die Preise variieren je nach Umfang der Arbeiten, Bausubstanz und Ausstattungsniveau.

Durchschnittliche Kosten für Wohnungssanierungen

Sanierungsart Beschreibung Preisbereich (€/m²)
Standard-Renovierung (kosmetisch) Oberflächenarbeiten, Malerarbeiten, Boden erneuern 200 – 450
Teil-Sanierung Einzelne Gewerke wie Bad, Elektrik oder Boden 400 – 700
Komplettsanierung Umfassende Modernisierung inkl. Leitungen & Elektrik 600 – 1.200
Altbau-Sanierung Sanierung älterer Wohnungen mit Bausubstanz-Mängeln ab 800

Je älter die Immobilie, desto größer der Eingriff in Leitungen, Elektrik, Dämmung und die Bausubstanz – dadurch steigen die Kosten.

Kosten pro Quadratmeter für Häuser

Haussanierungen sind in der Regel komplexer als die Sanierung von Wohnungen, da größere Flächen und mehr Gewerke betroffen sind.

Durchschnittliche Kosten für Haussanierungen

Sanierungsart Beschreibung Preisbereich (€/m²)
Standard-Modernisierung Renovieren & Modernisieren ohne große Eingriffe 500 – 600
Erweiterte Sanierung Leitungen, Elektrik, Dämmung und größere Baumaßnahmen 600 – 900
Komplettsanierung Vollsanierung inkl. energetischer Modernisierung 900 – 1.500
Altbau vor 1980 Sanierung alter Bauteile, Fenster, Heizung, Elektrik 1.200 – 2.000
Altbau vor 1945 Historische Substanz, oft unbekannte Schäden bis 2.500+

Warum Altbauten teurer sind:
Leitungszustand oft unbekannt • undichte Fenster • alte Heiztechnik • Schimmel & Feuchtigkeit • hohe Anforderungen an Energieeffizienz.

Preisbeispiele nach Wohnfläche (Komplettsanierung)

Wohnung

  • 40 m²: ab 28.000 €
  • 60 m²: ab 36.000 €
  • 80 m²: ab 48.000 €
  • 100 m²: ab 60.000 €

Einfamilienhaus

  • 120 m²: 70.000 – 180.000 €
  • 150 m²: 90.000 – 250.000 €
  • 180 m²: 120.000 – 300.000 €

Die Kosten hängen stark ab von gewünschter Ausstattung, notwendigem Reparaturumfang, energetischen Maßnahmen und der Region – in Hamburg sind Sanierungskosten im Bundesvergleich eher höher.

Jetzt Kostenlose Beratung sichern
Jetzt eintragen - wir rufen zurück.
Sanierungskostenrechner Hamburg

Sanierungskostenrechner Hamburg Detaillierte Kalkulation mit Quadratmeter-Angaben

1 Objekttyp & Baujahr

Wohnung Neubau ab 440 €/m²
Wohnung Altbau 500-800 €/m²
Haus nach 1980 500-600 €/m²
Altbau vor 1980 900-1.200 €/m²

2 Gesamte Wohnfläche

3 Detaillierte Sanierungsarbeiten (optional)

Maler- und Wandarbeiten

+

Bodenarbeiten

+

Elektroinstallation

+

Heizung & Lüftung

+

Sanitär & Badezimmer

+

Türen & Fenster

+

Ihre Kostenschätzung

Objekttyp: Bitte wählen
Gesamtfläche: 80 m²
Grundsanierung: 0 €
Einzelgewerke: 0 €
Gesamtkosten: 0 €

Oder rufen Sie uns direkt an:
📞 0152 24 34 49 35

Detaillierte Kosten für einzelne Gewerke (Wohnung & Haus)

Maler- und Wandarbeiten

Wände streichen 15 – 20 €/m²
Tapezieren (inkl. Entfernen) 40 – 60 €/m²
Spachteln Q2–Q4 5 – 20 €/m²

Bodenarbeiten

Laminat verlegen 35 – 60 €/m²
Vinyl 40 – 70 €/m²
Parkett 80 – 150 €/m²
Dielen schleifen 25 – 30 €/m²

Elektroinstallation

Erneuerung komplett 60 – 150 €/m²
Neue Verteilung 800 – 1.500 €
Smart-Home-Systeme 1.500 – 15.000 €

Sanitär & Badezimmer

Komplette Badsanierung 950 – 1.300 €/m²
Standardbad (8 m²) ab 8.000 €
Leitungen erneuern 80 – 150 €/m²

Heizung & Energie

Neue Heizungsanlage ab 10.000 €
Wärmepumpe 30.000 – 50.000 €
Fußbodenheizung 50 – 90 €/m²

Außenarbeiten

Fassadendämmung WDVS 100 – 200 €/m²
Dachdämmung 100 – 180 €/m²
Neue Dachziegel 100 – 150 €/m²
Fenster 500 – 800 €pro Fenster

Wichtiger Hinweis zu den Preisen

Alle angegebenen Preise sind Richtwerte und können je nach Region, Objektzustand und individuellen Anforderungen variieren. Für eine exakte Kostenkalkulation empfehlen wir eine persönliche Beratung und Vor-Ort-Besichtigung.

Welche Faktoren beeinflussen die Sanierungskosten?

Die tatsächlichen Kosten einer Sanierung hängen von mehreren Faktoren ab – vor allem vom Baujahr, dem Zustand der Immobilie sowie von Art und Umfang der geplanten Maßnahmen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Elemente den Preis wesentlich bestimmen.

1. Zustand & Baujahr der Immobilie

Altbau vor 1945

  • Meist keine Wärmedämmung
  • Veraltete, teils brüchige Wasser- & Stromleitungen
  • Sehr aufwändige Sanierungsmaßnahmen notwendig

Baujahr 1945–1980

  • Mangelhafte oder fehlende Dämmung
  • Blei- oder Stahlleitungen möglich
  • Asbest in Böden, Klebern oder Dach möglich
  • Einfachverglasung → hohe Energieverluste

Baujahr ab 1980

  • Gute Grundsubstanz vorhanden
  • Teilsanierungen reichen häufig aus
  • Gesamtkosten hängen eher von der gewünschten Ausstattung ab

2. Art der Sanierung – Renovieren, Sanieren oder Modernisieren

Renovieren

  • Optische Arbeiten: Wände, Böden, Türen
  • Geringe Kosten
  • Ziel: schöner wohnen

Sanieren

  • Mängelbeseitigung & Reparaturen
  • Elektrik erneuern, Rohre tauschen, Feuchtigkeit beseitigen
  • Ziel: Schutz der Gebäudesubstanz

Modernisieren

  • Steigerung der Wohnqualität
  • Energetische Verbesserungen (Dämmung, Wärmepumpe, PV)
  • Wertsteigerung der Immobilie

So planen Sie Ihre Sanierung richtig

Eine erfolgreiche Sanierung beginnt immer mit einer guten Vorbereitung. Diese fünf Schritte helfen Ihnen, Kosten zu kontrollieren, Förderungen zu nutzen und Fehler zu vermeiden.

Schritt 1 – Bestandsaufnahme

Professionelle Analyse des aktuellen Zustands: Bausubstanz, Energieeffizienz, Feuchtigkeit, Elektrik und Heizung.

Schritt 2 – Budget & Reserven

Experten empfehlen einen Kostenpuffer von 10–20 %, da sich hinter Wänden oft unerkannte Mängel befinden.

Schritt 3 – Fördermöglichkeiten prüfen

KfW-Programme, BAFA-Zuschüsse und steuerliche Förderungen senken die Gesamtkosten erheblich.

Schritt 4 – Angebote vergleichen

Bei umfangreichen Sanierungen sind mindestens drei Angebote sinnvoll. Achten Sie auf Leistungsumfang, Materialien und Garantien.

Schritt 5 – Ausführung & Qualitätskontrolle

Koordination der Gewerke, Baubegleitung und Endabnahme sichern eine hochwertige und nachhaltige Sanierung.

FAQ – Häufige Fragen zur Sanierung von Wohnungen & Häusern

Was kostet eine komplette Sanierung?

Die Kosten hängen stark von Baujahr, Zustand der Immobilie und dem Sanierungsumfang ab. Als Richtwerte gelten:

  • Wohnung: 600 – 1.200 €/m²
  • Einfamilienhaus: 900 – 1.500 €/m²
  • Altbau vor 1945: bis 2.500 €/m²

Je älter das Gebäude, desto höher der Aufwand – Leitungen, Dämmung, Elektrik und Feuchtigkeit müssen oft komplett erneuert werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Sanierungskosten am stärksten?

Die wichtigsten Kostenfaktoren:

  • Baujahr: Altbauten benötigen deutlich mehr Sanierungsaufwand.
  • Schadensbild: Feuchtigkeit, Schimmel, marode Leitungen erhöhen die Kosten stark.
  • Ausstattungsniveau: Standard, gehoben oder Premium-Ausbau.
  • Energetische Maßnahmen: Dämmung, Fenster, Heizung.
  • Größe & Anzahl der Gewerke: Je mehr Gewerke, desto teurer.
Wie lange dauert eine komplette Sanierung?

Die Dauer hängt vom Umfang ab:

  • Kleine Wohnung: 4–8 Wochen
  • Haus: 8–16 Wochen
  • Altbau: teilweise mehrere Monate

Verzögerungen entstehen häufig durch Materiallieferzeiten oder ungeplante Bauschäden.

Brauche ich eine Genehmigung für eine Sanierung?

Für normale Renovierungen: Nein. Für bauliche Änderungen kann eine Genehmigung notwendig sein, z. B.:

  • Tragende Wände entfernen
  • Nutzungsänderungen (z. B. Umbau zu Wohnraum)
  • Energetische Arbeiten an der Fassade
  • Denkmalschutz-Objekte
Welche Förderungen kann ich für Sanierungen nutzen?

Je nach Maßnahme stehen verschiedene Programme zur Verfügung:

  • KfW: energieeffiziente Sanierungen, Einzelmaßnahmen
  • BAFA: Wärmepumpe, Heizungsoptimierung, Dämmung
  • Steuerbonus: bis zu 20 % der Sanierungskosten absetzbar

Wichtig: Förderung immer vor Beginn der Arbeiten beantragen.

Was ist der Unterschied zwischen Renovieren, Sanieren und Modernisieren?

Renovieren: Optische Verschönerung (Streichen, Boden, Türen).

Sanieren: Beseitigung von Schäden (Elektrik, Leitungen, Feuchtigkeit).

Modernisieren: Verbesserung des Wohnkomforts & Energieeffizienz (Wärmepumpe, Dämmung, Smart Home).

Wie finde ich heraus, welche Arbeiten bei meiner Immobilie notwendig sind?

Eine Sanierung sollte mit einer professionellen Bestandsaufnahme beginnen:

  • Elektrik & Leitungen prüfen
  • Dämmung & Fenster analysieren
  • Feuchtigkeit & Schimmel detektieren
  • Heizsystem bewerten

Danach wird ein realistischer Maßnahmen- und Kostenplan erstellt.

Kann ich Teile der Sanierung selbst übernehmen?

Ja, aber mit Vorsicht. Folgende Arbeiten können Laien meist selbst erledigen:

  • Tapeten entfernen
  • Vorarbeiten wie Ausräumen & Abdecken
  • Kleinere Malerarbeiten

Gewerke wie Elektrik, Sanitär, Dämmung oder Heizung müssen durch Fachfirmen erfolgen – aus Sicherheitsgründen und für die Versicherbarkeit.

Wie kann ich bei einer Sanierung Kosten sparen?
  • Förderprogramme nutzen (KfW, BAFA)
  • Vorarbeiten selbst übernehmen
  • Materialpreise vergleichen
  • Sanierungsmaßnahmen bündeln
  • 3 Angebote einholen

Tipp: Großflächen sind günstiger pro m² – kleine Einzelbereiche sind meist teurer.

Wie läuft eine Sanierung Schritt für Schritt ab?
  1. Bestandsaufnahme
  2. Budget festlegen (+10–20 % Reserve)
  3. Förderungen prüfen
  4. Planung & Angebote
  5. Ausführung durch Fachbetriebe
  6. Qualitätskontrolle & Abnahme

Fazit: Was kostet eine Sanierung wirklich?

Die tatsächlichen Sanierungskosten hängen stark von Zustand, Baujahr, Umfang der Maßnahmen und dem gewünschten Qualitätsniveau ab. Dennoch gilt: Mit klaren Informationen und einer strukturierten Planung behalten Eigentümer ihre Investitionen im Griff.

Egal ob kleine Wohnung oder großes Einfamilienhaus – eine professionelle Sanierung steigert langfristig den Immobilienwert, verbessert die Energieeffizienz und erhöht die Wohnqualität deutlich. Wer frühzeitig plant, Förderungen nutzt und mit Fachbetrieben arbeitet, spart am Ende Geld und vermeidet Überraschungen.

Unser Tipp: Eine Kombination aus guter Bestandsaufnahme, realistischem Budget und qualifizierter Ausführung führt zu den zuverlässigsten Ergebnissen.

Scroll to Top

Jetzt eintragen - wir rufen zurück!